Loading...
Skip to Content

Hessen Ideen Wettbewerb

Jahresbericht 2024

Der Gründung Wettbewerb der Hochschulen wurde im Jahr 2024 zum neunten Mal ausgeschrieben. Er verfolgt das Ziel, Studierende, Mitarbeitende und Absolvent:innen aus den hessischen Hochschulen für das Thema unternehmerisches Denken und Handeln zu sensibilisieren, zu motivieren und Hessen als Innovationsstandort weiter zu stärken.
Für den Wettbewerb nominieren die hessischen Hochschulen bis zu drei ihrer besten Gründungsideen, die im Anschluss von Gutachtenden bewertet werden. Auch das Hessische Zentrum für künstliche Intelligenz hessian.ai war in diesem Jahr wieder aufgerufen, drei Ideen zu nominieren. Die besten zehn Ideen sichern sich durch das Gutachtenverfahren einen Platz im Finale. Bis zu drei weitere Finalist:innen-Teams werden über ein öffentliches Online-Voting entschieden, bei dem sich die Teilnehmenden mit ihren Ideen präsentieren. Im Anschluss pitchen die Gründer:innen ihre Projekte vor einer Jury, die über die Platzierung entscheidet. Bei der feierlichen Preisverleihung werden die Preise übergeben. Der Schirmherr des Wettbewerbs ist Timon Gremmels, hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

Weitere Informationen zum Wettbewerb 

Der Hessen Ideen Wettbewerb 2024 

Für die neunte Wettbewerbsrunde wurden 41 Ideen aus 14 hessischen Hochschule nominiert, davon fünf Gründungsvorhaben aus zwei der privaten, staatlich-anerkannten Hochschulen.

Ins Rennen ging 36 Ideen, die sich dem Gutachtenverfahren und dem Online-Voting gestellt haben. Es zogen 13 Ideen ins Finale ein.

Der Wettbewerb startete mit einem Kickoff-Termin im August 2024. Über den Herbst liefen das Gutachtenverfahren sowie das Online-Voting. Beim öffentlichen Online-Voting präsentierten sich die Ideen auf der Hessen Ideen Website. Knapp 11.144 Stimmen ging beim Voting ein und ließen drei Ideen Finale einziehen. Für das Gutachtenverfahren konnten weitere Gutachtende für den Wettbewerb gewonnen werden, die ehrenamtlich die Ideenskizzen der Teilnehmenden bewerteten. Jede Idee erhielt drei anonymisierte schriftliche Feedbacks mit Tipps zur Weiterentwicklung des Gründungvorhabens.

Für die Finalist:innen folgte im November 2024 ein Pitch-Training in der Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt am Main. Am Tag der Preisverleihung tagte die Jury, vor der die Finalisten in jeweils fünf Minuten ihre Gründungsidee präsentierten und sich kritischen Fragen stellten. Im Anschluss wählte die Jury die Sieger:innen aus. In diesem Jahr vergab die Jury zusätzlich einen vierten Platz, aufgrund der vielen hochkarätigen Ideen. Zudem stimmte das Publikum vor Ort für ein weiteres Sieger:innen-Team ab, das den Publikumspreis erhielt.

Jury & Gutachtende 

Rückblick der Termine und Veranstaltungen 2024

27.06.2024 - Nominierungsfrist der Gründer durch Hochschulen. Jede Hochschule kann bis zu drei Ideen nominieren.
August/September - Gutachtenverfahren
15.08.2024 - Kickoff für teilnehmende Gründer
10.10.-07.11.2024 - Öffentliches Online-Voting auf www.hessen-ideen.de
08.11.2024 - Bekanntgabe der Finalist:innen des Hessen Ideen Wettbewerbs
20.11.2024 - Pitch-Training für Finalist:innen
05.12.2024 - Jurysitzung und Preisverleihung des Hessen Ideen Wettbewerbs im Museum für Kommunikation in Frankfurt
 

Sieger:innen 2024

Aufgrund des hohen Innovationsgrads der Ideen dieser Wettbewerbsrunde hat sich die Jury dazu entschieden, einen vierten Platz zu vergeben. 

Zur Pressemitteilung 

Platz 1

WaveVision - In-situ Präzisionsmesstechnik für die Ultrapräzisionsfertigung

Hüseyin Serbes, Andre Stelter und Alexander Metzker 

Universität Kassel

Mehr erfahren

Zum Interview 

Platz 2

MimoSense - Next Level Sensorik für Health Care, Machine Care bis Climate Care

Dr. Romol Chadda und Dr. Omar Ben Dali

Technische Universität Darmstadt

Mehr erfahren

Zum Interview

 

Platz 3

Modulux 3D - 3D Biodrucken für weniger Tierversuche

Louise Breideband, Levin Hafa, Dr. Francesco Pampaloni und Zeeshan Mahmood

Goethe-Universität Frankfurt

Mehr erfahren

Zum Interview

 

Platz 4

TwinWatt - Effiziente vertikale Windkraftanlagen

Erik Kohler, Robert Maier, Oliver Pfeifer, Felix Kohler und Axel Kohler

Technische Universität Darmstadt

Mehr erfahren

Zum Interview 

Teilnehmende Teams 2024

Galerie Preisverleihung 2024

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner