Loading...
Skip to Content

DynaPore

Philipps-Universität Marburg

Elizaveta Bobkova, Owen Jarman, Markus Meier, Scott Scholz
#wettbewerb #2024
Philipps-Universität Marburg

Eine menschliche Nase kann um die 10.000 verschiedene Gerüche wahrnehmen und unterscheiden. Zuständig dafür sind sogenannte Riechzellen, die funktionieren wie Radioantennen. Dabei binden Geruchsmoleküle an Antennenproteine, welche dann wiederum elektrische Signale in Richtung Gehirn aussenden. Und das innerhalb von Sekundenbruchteilen. DynaPore nimmt sich das zum Vorbild und überführt dieses Prinzip in ein digitales Gerät. 

Wir sind Scott, Owen, Liza und Markus und gemeinsam haben wir DynaPore erfunden, eine bioelektronische Nase, die Krankheitserreger riecht. Wir sind ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut in Marburg und unsere Vision ist es, unsere innovative Membranforschung in die Praxis umzusetzen, sodass die Gesellschaft direkt davon profitiert. 

Nach dem Vorbild der Riechzellen haben wir künstliche Antennenproteine, die DynaPores, entwickelt. Die DynaPores erkennen Krankheitserreger z.B. in Blut oder Lebensmitteln und senden diese Information an ein digitales Lesegerät weiter. Das Prinzip ist dabei ähnlich zu einem Blutzuckermessgerät für Diabetiker:innen: Die eigentliche Messung findet auf einem münzgroßen Chip statt, während die Information von einem Gerät der Größe eines Smartphones ausgelesen und für den/die Anwender:in einfach verständlich dargestellt wird. Mit unserer Technologie wollen wir zunächst ein großes Problem in der Milchproduktion lösen: Die Mastitis bei Rindern, eine Entzündung des Euters von Milchkühen, die jedes Jahr große wirtschaftliche Schäden in Milchbetrieben verursacht. DynaPore hilft dabei, den jeweiligen Erreger frühzeitig zu erkennen, um die Kuh dann individuell behandeln zu können. Neben dem Wohl der Kuh sorgen wir dadurch dafür, dass nur die absolut notwendige Menge des richtigen Antibiotikums verabreicht wird, was die Bildung von multiresistenten Keimen verhindert. 

Gegen unsere bioelektronische Nase stinken Krankheitserreger ab!

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2024

    WoVino! - Where Women “Wow” through Wine Travel

    WoVino ist ein innovatives Reisebüro speziell für kulturinteressierte, abenteuerlustige junge Chinesinnen.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2020

    Talking Hands

    Das Ziel von “talking hands” ist, die Inklusion von Kindern mit Down-Syndrom und Hör- und Sprachbehinderungen zu stärken. Dazu haben wir Gebärden in Daumenkinos verwandelt, sodass Kinder mit und ohne Behinderung spielend leicht Gebärdensprache lernen und sich somit verständigen können. Das Daumenkino ist der Vorläufer vom Film, erzählt kleine Geschichten und zeigt kurze Bewegungsabläufe. “talking hands” greift dieses alte Medium neu auf und stützt sich auf das Hauptmerkmal des Daumenkinos: Bewegung zeigen, beziehungsweise Bilder mit dem eigenen Daumen zum Leben zu erwecken.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    Sneature

    Sneature, aus Sneaker und Nature abgeleitet, ist ein Turnschuh aus biologischen Abfallstoffen, der funktional gestaltet ist, mit High-Tech-Fertigungsverfahren individuell hergestellt wird und nach der Nutzung kompostiert werden kann...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner