Loading...
Skip to Content

AISR - Artificial Intelligence Sustainability Report

Hochschule Darmstadt

Joschah Fetsch, Aron Fingerhut, Julian May, Timo Mertin
#wettbewerb #2024
Hochschule Darmstadt

Wie bringt AISR Nachhaltigkeit in Unternehmen? AISR ist eine Software, die Unternehmen bei Nachhaltigkeitsberichten unterstützt - vom Prinzip her wie eine Software, die Privatpersonen bei einer sehr komplexen Steuererklärung nutzen, bloß, dass statt über Geld eben über Nachhaltigkeitsthemen berichtet wird. Die sogenannte CSRD-Richtlinie verpflichtet nämlich seit Januar 2024 EU-weit ca. 50.000 Unternehmen dazu, analog zu ihrer finanziellen Berichterstattung, einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Dieser Bericht ist v. a. für mittelständige Unternehmen ein wahres Bürokratiemonster, das jedes Unternehmen laut Prognosen jährlich über 100.000 Euro kosten soll und enormen Aufwand erzeugt.Dieses Problem lösen wir mit unserer Software. Durch eine KI, die umfängliches Wissen in den Bereichen Gesetzgebung und Berichtsinhalten besitzt, automatisieren wir große Teile der Berichtserstellung und der zusätzlichen Prozessschritte. Durch einen kundenorientierten Aufbau und das nutzerfreundliche Design unseres Reporting-Tools entwickeln wir zudem die bereits bestehenden, für Profi-Anwender:innen ausgelegten, Nachhaltigkeits-Tools weiter und erreichen ein nie dagewesenes Niveau an Nutzerfreundlichkeit und Effizienz.Durch AISR empowern wir Nachhaltigkeitsmanager:innen in Unternehmen, die Berichterstellung eigenständig in die Hand zu nehmen. Die Unternehmen sparen dadurch hohe Kosten für Beratungsdienstleister, die lediglich eine kurzfristige Lösung des Problems durch externe Ressourcen ermöglichen. Gleichzeitig gestalten wir den Prozess insgesamt deutlich effizienter und Nachhaltigkeit wird als wichtiges Zukunftsthema langfristig und tiefgreifend in den Teams, der Strategie und der Organisation der Unternehmen verankert. Unser vierköpfiges Team verfügt mit ausgewiesenen Brancheninsights, technischer Expertise und ausgeprägter Innovationsaffinität über das nötige Kompetenzprofil für die erfolgreiche Umsetzung dieses anspruchsvollen Vorhabens.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2019

    Kasseler Bunkerpilz

    Das Kasseler Bunkerpilz-Projekt steht für nachhaltige, lokale und urbane Lebensmittelproduktion. Direkt vor Ort in ungenutzten Räumen unter der Stadt werden Speisepilze erzeugt - und zwar gemäß des „Cradle-to-Cradle“-Prinzips auf Substraten, die normalerweise als Abfall entsorgt werden (z.B. Kaffeesatz)...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    ARA - Augmented Reality Acoustics

    Das Gründungsprojekt ARA – Augmented Reality Acoustics bringt akustische Messungen in das Zeitalter von Industrie 4.0. Herkömmliche Schallmessungen erfordern oft einen aufwendigen und langwierigen Versuchsaufbau. Durch die Integration von Augmented-Reality bietet sich ein innovativer Lösungsansatz da der Versuchsaufbau virtuell vorgegeben wird, wodurch sich die Vorbereitungszeit um bis zu 90 % verkürzt und gleichzeitig die Ergebnisqualität erhöht.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2021

    WAVA

    WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) ist eine Plattform-App zum Ausstellen geopositionierter virtueller Kunstwerke an spezifischen Orten in der „realen“ Welt. Durch die Kombination von satellitengestützter Positionsbestimmung (GPS), Augmented Reality (AR) und Blockchain-Technologie (NFTs) verwandelt WAVA die Welt in einen riesigen offenen Ausstellungsraum.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner