Loading...
Skip to Content

studio.bw - Barrierefreier Wandel

Frankfurt University of Applied Sciences

Vanessa Weber, Eva Verena Blaschke
#wettbewerb #2024
Frankfurt University of Applied Sciences

In Deutschland gibt es einen erheblichen Mangel an Barrierefreiheit in der Architektur. Der demographische Wandel, der eine alternde Bevölkerung mit sich bringt, verschärft die Knappheit und erhöht die Nachfrage nach barrierefreiem und altersgerechtem Wohnraum. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, sind qualifizierte Architekt*innen gefragt, die bestehende Gebäude altersgerecht umgestalten und Neubauten von Anfang an barrierefrei planen. 

studio.bw setzt sich mit folgenden Schritten für einen barrierefreien Wandel in der Baubranche ein und fördert das Bewusstsein für Barrierefreiheit:

  • Sensibilisierung via Social Media: Erreichen einer breiten Zielgruppe, um das Bewusstsein für Barrierefreiheit in der Planung zu schärfen.
  • Beratung und Aufklärung: Unterstützung von Bauherr*innen, Architekt*innen und Studierenden durch Vorträge und konkrete Beratungen. 
  • Ästhetik und Funktionalität: Kombination von ansprechendem Design mit praktischer, barrierefreier Nutzung.
  • Abbau von Vorurteilen: Förderung eines wertfreien Umgangs mit dem Thema Barrierefreiheit und das Zeigen, dass sie allen zugutekommt.
  • Soziale Verantwortung: Integration des demografischen Wandels in die Architekturplanung.

Diese Schritte tragen zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Architektur bei. 

Das gezeigte Foto veranschaulicht, wie entsprechend geplante Innen- und Außenbereiche barrierefrei und für alle nutzbar gestaltet werden können. Denk doch mal neu und achte im Alltag auf Räume und Orte, die dir besonders barrierefrei erscheinen. Folge uns auf Instagram, um mehr darüber zu erfahren und Inspiration für eine inklusive Architektur zu erhalten.

 

instagram: _studio.bw_

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2019

    Waldesruh

    Kaum einer von uns hat es so klar vor Augen, aber jeder von uns wird irgendwann sterben. Und jeder muss auch bestattet werden. Bei der Beisetzung auf einem normalen Friedhof verbleibt für die Angehörigen die Pflege des Grabes, teils hohe Kosten und wenig individueller Freiraum und die oft schwere und traurige Atmosphäre. Wir möchten etwas komplett Neues erschaffen. Wir möchten den Fokus nicht darauf legen, dass jemand gestorben ist, sonder darauf, dass jemand gelebt hat...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2018

    nicotico

    Zwei Weinverrückte, eine Portion Wahnsinn und gute Zutaten ergeben den ersten exotischen Weincocktail in einer Bierflasche! Klingt verrückt? Ist es auch!...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Rootify

    Das international preisgekrönte global Top20 Early-stage Startup Rootify bietet als Tinder für Sprachen ein durch AI maßgeschneidertes Lernerlebnis basierend auf den Vokabeln, Themen, Tandempartnern, die man sich selbst zurecht "swiped". Damit ermöglicht es das Lernen in kürzester Zeit auf Basis der muttersprachlichen und anderer bereits erlernter Sprachen als All-in-1-Solution: Die Kulmination aus Gamification, Socialization & Spaced Repetition! Let's go back to the roots... Let’s Rootify!

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner