Wo finde ich die Teilnahmebedingungen und alle relevanten Unterlagen?
Die Termine und Teilnahmebedingungen für die Wettbewerbsrunde 2023 werden demnächst veröffentlicht.
Hessens landesweiter Gründungswettbewerb
der Hochschulen
Deine Starthilfe für das eigene Unternehmen! Der Hessen Ideen Wettbewerb wurde im Jahr 2016 erstmals ausgeschrieben. Gründungsprojekte der Hochschulen bekommen eine landesweite Bühne und können ihre Ideen präsentieren.
Beim Hessen Ideen Wettbewerb treten die besten unternehmerischen Gründungsideen der hessischen Hochschulen gegeneinander an. Das Ziel ist, die Gründungskultur auszubauen, die Hochschulen stärker miteinander zu vernetzen, die Ideen ihrer Mitglieder zu unterstützen und über die Grenzen des Landes hinaus bekannt zu machen. Auf der Ebene der gründungsinteressierten Ideengeber:innen will der Wettbewerb den Teilnehmer:innen einen Impuls zur Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Idee geben.
Dann melde dich bei Ann-Sophie Bleise, bleise(at)uni-kassel.de, Tel.: +49 561 804 7543
Die Termine für die Wettbewerbsrunde 2023 werden demnächst hier bekannt gegeben.
Die Informationen zum Ablauf der Wettbewerbsrunde 2023 und die Teilnahmebedingungen werden demnächst hier bekannt gegeben.
Zur Teilnahme kann jede hessische Hochschule bis zu drei Ideen nominieren, die beim hessischen Ideenwettbewerb antreten. Wie die Hochschulen die Nominierung vornehmen, ist ihnen überlassen. Nominiert werden dürfen Ideen von Mitgliedern der jeweiligen Hochschule. Darunter fallen Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen und Alumni (die ihren Abschluss vor maximal fünf Jahren absolviert haben), die in den vergangenen beiden Jahren ein Unternehmen gegründet haben oder ein konkretes Interesse an einer Gründung vorweisen können.
Eine Teilnahme ist als Einzelperson oder als Team möglich. Hierbei ist pro Teilnehmer:in/Team nur ein Ideenvorschlag zulässig. Nach der Nominierung durch die Hochschulen erhalten die Gründungsideen Zugangsdaten, um ihre Wettbewerbsunterlagen und eine Ideenskizze zur Teilnahme hochzuladen.
Du hast eine unternehmerische Idee und bist Hochschulmitglied in Hessen? Dann kontaktiere deine:n Ansprechpartner:in der Gründungsberatungen vor Ort, um für den Wettbewerb nominiert zu werden. Die Wettbewerbsrunde 2023 beginnt im kommenden Sommer. Nominierungen von Gründungsideen sind bis durch die hessischen Hochschulen möglich.
Mit einem Kickoff wird die Wettbewerbsrunde offiziell gestartet. Im Anschluss beginnt die Vorbereitung für das Online-Voting und das Gutachtenverfahren startet.
Das Online-Voting: Die teilnehmenden Ideen präsentieren sich auf der Hessen Ideen Website und sammeln möglichst viele Stimmen. Drei Wochen lang können alle Interessent:innen für ihre Favoritenidee abstimmen.
Das Gutachtenverfahren: Ehrenamtliche Gutachtende bewerten parallel die Ideenskizzen der Teilnehmer:innen. Jede Idee erhält mindestens zwei schriftliche Feedbacks zur Geschäftsidee zurück.
Ins Finale ziehen die drei Ideen ein, die die meisten Stimmen beim Online-Voting erhalten haben. Bis zu zehn weitere Gründungsvorhaben werden durch das Gutachtenverfahren ins Finale gewählt, sodass ca. zehn bis dreizehn Ideen um einen Platz auf dem Treppchen kämpfen.
Die Finalist:innen präsentieren hinter verschlossenen Türen ihre Ideen einer Jury, die über die Platzierungen entscheidet. Die Sieger:innen werden im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben.
Im Rahmen der Preisverleihung werden die Sieger:innen des Wettbewerbs bekannt gegeben. Während der Preisverleihung wird außerdem ein Publikumspreis gewählt.
1. Platz: 5.000 Euro
2. Platz: 3.500 Euro
3. Platz: 2.000 Euro
Im Rahmen der Preisverleihung wird zusätzlich ein Publikumspreis vergeben.
Die Finalist:innen erhalten außerdem 500 Euro Roadshow-Budget pro Idee, das sie zweckgebunden für Messen oder Marketing nutzen können.
Die Termine und Teilnahmebedingungen für die Wettbewerbsrunde 2023 werden demnächst veröffentlicht.
Für die Sieger:innen gibt es ein Preisgeld zu gewinnen:
Die Finalist:innen erhalten außerdem bis zu 500 Euro Roadshow-Geld (pro Idee), das sie zweckgebunden für Events oder Marketing passend zu ihrem Gründungsvorhaben nutzen können.
Neben dem Preisgeld gibt es viele weitere Vorteile:
Ziele des Wettbewerbs sind,
Für den Wettbewerb müssen die Gründungsideen über eine hessische Hochschule nominiert werden. Die Hochschulen nominieren ihre Ideen auf unterschiedliche Weise. Bei Interesse an einer Teilnahme am Wettbewerb nimm Kontakt mit der Gründungsberatung deiner Hochschule auf.
Folgende hessische Hochschulen können Nominierungen für den Hessen Ideen Wettbewerb abgeben:
Einen Sonderstatus nach § 97 HHG haben
Nominiert werden dürfen Ideen von Hochschulmitgliedern der jeweiligen Hochschule. Darunter fallen Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen sowie Alumni (die ihren Abschluss vor maximal fünf Jahren absolviert haben). Die nominierten Ideen müssen ein konkretes Gründungsinteresse nachweisen. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit darf noch nicht erfolgt sein (Stichtag ist die Nominierungsfrist, genauer Termin für 2023 wird bekannt gegeben). Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit bedeutet die Generierung von Umsätzen und das Agieren am Markt mit der Absicht Umsätze zu erzielen. Eine GbR darf in den Kalenderjahren 2021/2022 gegründet worden sein.
Die Teilnehmer:innen dürfen in den Kalenderjahren 2021/2022 ein Unternehmen gegründet haben (ausgeschlossen Kapitalgesellschaften) und/oder im Besitz eines EXIST Gründerstipendiums sein. Ausgeschlossen sind somit Gründungen, die vor dem Kalenderjahr 2021 stattgefunden haben.
Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Teams, die bereits an einem abgeschlossenen Businessplan-Wettbewerb teilgenommen haben.
Eine Teilnahme ist sowohl als Einzelperson oder auch als Team möglich. Hierbei ist pro Teilnehmer:in/Team nur ein Ideenvorschlag zulässig.
Nach der Nominierung durch die hessischen Hochschulen nimmt die Wettbewerbskoordination Kontakt zu den nominierten Teilnehmer:innen auf. Diese erhalten ihre persönlichen Zugangslink zum Online-Bewerbungsportal auf der Hessen Ideen Website. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Die Finalist:innen werden über zwei verschiedene Wege ermittelt:
(1) Das Gutachtenverfahren: Während der Vorauswahl werden alle eingereichten Gründungsideen durch ehrenamtliche Gutachter:innen aus der Wirtschaft bewertet. Alle Teilnehmer:innen werden nach der Vorauswahl ein inhaltliches Feedback von min. zwei Gutachter:innen erhalten. Anhand der Bewertung werden die besten zehn Ideen ermittelt, die in das Finale des Wettbewerbs einziehen.
(2) Online-Voting der teilnehmenden Ideen: Zusätzlich zum Gutachtenverfahren findet im September/Oktober das Online-Voting statt. Anhand der Kurztexte und Fotos werden die Ideen auf der Hessen Ideen Website präsentiert, beworben und die Öffentlichkeit ist dazu aufgerufen für die Ideen abzustimmen. Alle nominierten Ideen werden dadurch bekannter. Die drei Ideen mit den meisten Stimmen ziehen direkt ins Finale ein.
Insgesamt ziehen über diese Wege zwischen 10-13 Ideen in das Finale des Wettbewerbs ein.
Für das öffentliche Online-Voting erhält jede teilnehmende Idee eine eigene Vorstellungsseite ("Online-Profil") auf der Hessen Ideen Website, wo diese inkl. Fotos präsentiert wird. Diese Seite richtet die Wettbewerbskoordination für die Ideen/Teams ein, Grundlage dafür sind die eingereichten Fotos des Teams und die Kurzbeschreibung. Hier kann auch auf externe Websites der Ideen verlinkt werden, sofern gewünscht/vorhanden. Vor Freischaltung des Online-Votings haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Seite zu prüfen.
Beim Kickoff und Kampagnen-Workshop erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Vorbereitung ihrer Öffentlichkeitsarbeit für das Online-Voting. Die Teams bewerben ihre eigenen Ideen selbst, das gesamte Voting wird auch durch Hessen Ideen beworben.
Die drei Ideen, die durch das Voting die meisten Stimmen erhalten, ziehen direkt ins Finale ein.
Die Stimmabgaben beim Online-Voting werden im Nachgang auf Betrugsversuche geprüft. Sollte sich zeigen, dass Ideen vorsätzlich betrogen haben, z.B. durch den gezielten Einsatz von Fake-Mailadressen, werden diese vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Die Ideen, die ins Finale einziehen, werden nach dem Gutachtenverfahren und dem Online-Voting bekannt gegeben.
Nein, eine Bewerbung für den Wettbewerb ist nicht möglich. Für eine Teilnahme müssen die Gründer:innen mit ihren Ideen von den jeweiligen Hochschulen nominiert werden. Wenn du dich für eine Teilnahme am Wettbewerb interessierst, nimm Kontakt zur Gründungsberatung deiner Hochschule auf. Hier findest du die jeweiligen Ansprechpartner:innen.