Loading...
Skip to Content

CellScrew

Technische Hochschule Mittelhessen

Dr. Jan Zitzmann, Joel Eichmann, Felix Wollenhaupt
#wettbewerb #2020
Technische Hochschule Mittelhessen

Die Ideengeber hinter der CellScrew verfolgen die Vision die Produktion lebensrettender Medikamente und Impfstoffe durch effiziente, skalierbare Zellkultivierungssysteme und unter Verwendung CO2-neutraler Materialien zu unterstützen.

Mit der „CellScrew“ entwickeln Jan, Joel und Felix eine bereits patentierte Lösung, welche für die Kultivierung von adhärenten Zellen hinsichtlich Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit am Markt erhältlicher Lösungen überlegen ist. Im Vergleich zu einer klassischen Rollerflasche bietet die CellScrew eine enorm vergrößerte Wachstumsoberfläche bei gleichem Volumen. Der Anwender kann so seine Produktion in einer bestehenden Infrastruktur um ein Vielfaches erhöhen, oder aber erhebliche Personalkosten einsparen. Da die CellScrew mittels additiver Fertigung produziert wird, können erstmals CO2-neutrale Materialien für die Herstellung des Zellkultursystems verwenden werden.

Das Geschäftsmodell basiert dabei auf der automatisierten Produktion und dem Vertrieb der CellScrew, die sich als Single-use Artikel dem Segment „Zellkultur in der biopharmazeutischen Produktion“ zuordnen lässt. Dabei trifft die CellScrew den aktuellen Trend der Single-use Gefäße mit prognostizierten jährlichen Wachstumsraten von rd. 18% über die nächsten fünf Jahre1. Wettbewerber sind dabei in erster Linie etablierte Biotech und Pharmaunternehmen.

Das Gründerteam besteht aus drei Personen: Joel, Jan und Felix. Als promovierter Bioverfahrenstechniker fokussiert sich Jan auf Fragestellungen der Zellkultur und verantwortet die technische Entwicklung der CellScrew. Joel, mit einem Hintergrund in Molekularbiologie und Biotechnologie und Erfinder der CellScrew, legt seinen Fokus auf die Produktion der CellScrew sowie deren Automatisierung. Felix leitet als Wirtschaftswissenschaftler den Bereich Business Development.

[1] Quelle: Arizton: Single-use Bioprocessing Market - Global Outlook Forecast 2019-2024

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2019

    Saucy Kitchen

    „Saucy Kitchen“ sind fünf tiefgefrorene Bio-Saucen, die in kleinen Quadraten (Cubes) einzeln portionierbar sind. Die Saucen bestehen ausschließlich aus pflanzlichen, glutenfreien Rohstoffen und sind dadurch komplett vegan. Die Saucen enthalten ausschließlich Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau und keinerlei künstlichen Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Ähnliches...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    Schützling – kompakt verstaubarer Fahrradhelm

    Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht mehr Fahrradfahrer zu motivieren einen Fahrradhelm zu tragen. Dass keine Fahrradhelme getragen werden liegt hauptsächlich daran, dass diese zu unbequem sind...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2016

    Frankfurter Brett

    Das Frankfurter Brett ist ein Schneidebrett – und zugleich die erste Werkbank für die Küche: Patentierte ausziehbare Stahlbügel ermöglichen es, Behälter verschiedener Größe direkt an die Arbeitsfläche anzuhängen. Schnittgut und Abfall können jetzt mühelos direkt vom Brett abgeworfen werden...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner