Loading...
Skip to Content

CellScrew

Technische Hochschule Mittelhessen

Dr. Jan Zitzmann, Joel Eichmann, Felix Wollenhaupt
#wettbewerb #2020
Technische Hochschule Mittelhessen

Die Ideengeber hinter der CellScrew verfolgen die Vision die Produktion lebensrettender Medikamente und Impfstoffe durch effiziente, skalierbare Zellkultivierungssysteme und unter Verwendung CO2-neutraler Materialien zu unterstützen.

Mit der „CellScrew“ entwickeln Jan, Joel und Felix eine bereits patentierte Lösung, welche für die Kultivierung von adhärenten Zellen hinsichtlich Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit am Markt erhältlicher Lösungen überlegen ist. Im Vergleich zu einer klassischen Rollerflasche bietet die CellScrew eine enorm vergrößerte Wachstumsoberfläche bei gleichem Volumen. Der Anwender kann so seine Produktion in einer bestehenden Infrastruktur um ein Vielfaches erhöhen, oder aber erhebliche Personalkosten einsparen. Da die CellScrew mittels additiver Fertigung produziert wird, können erstmals CO2-neutrale Materialien für die Herstellung des Zellkultursystems verwenden werden.

Das Geschäftsmodell basiert dabei auf der automatisierten Produktion und dem Vertrieb der CellScrew, die sich als Single-use Artikel dem Segment „Zellkultur in der biopharmazeutischen Produktion“ zuordnen lässt. Dabei trifft die CellScrew den aktuellen Trend der Single-use Gefäße mit prognostizierten jährlichen Wachstumsraten von rd. 18% über die nächsten fünf Jahre1. Wettbewerber sind dabei in erster Linie etablierte Biotech und Pharmaunternehmen.

Das Gründerteam besteht aus drei Personen: Joel, Jan und Felix. Als promovierter Bioverfahrenstechniker fokussiert sich Jan auf Fragestellungen der Zellkultur und verantwortet die technische Entwicklung der CellScrew. Joel, mit einem Hintergrund in Molekularbiologie und Biotechnologie und Erfinder der CellScrew, legt seinen Fokus auf die Produktion der CellScrew sowie deren Automatisierung. Felix leitet als Wirtschaftswissenschaftler den Bereich Business Development.

[1] Quelle: Arizton: Single-use Bioprocessing Market - Global Outlook Forecast 2019-2024

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2017

    Gapster

    Die Auswahl und Rekrutierung geeigneten Personals ist angesichts des demographischen Wandels eine der gravierendsten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Gapster entwickelt eine Online-Plattform zur Rekrutierung von Talenten für alle Karrierestufen von Unternehmen...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2022

    RePlate

    RE PLATE ist ein nachhaltiger Geschirrverleih, der hochwertiges Geschirr aus eigener Herstellung an Gastronom:innen, Eventagenturen und Privatpersonen vermietet.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2025

    Gelly

    Gelly ist das KI-gestützte, fälschungssichere Laborbuch für synthetische Biologen, das fehlgeschlagene Experimente bei der Übertragung von Stärken zwischen Organismen reduziert – durch hochwertige Hypothesen aus intelligenter Planung, Durchführung, Analyse und Kollaboration. 

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner