Loading...
Skip to Content

APTASENSE - Biosensoren für Antibiotika

Technische Universität Darmstadt

Prof. Dr. Beatrix Süß, Prof. Dr. Heinz Köppl
#wettbewerb #2021
Technische Universität Darmstadt

Antibiotika sind aus der Welt der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken und um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu gewährleisten und der Ausbildung von multiresistenten Keimen vorzubeugen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Wirkstoffen unerlässlich. Insbesondere in der Massentierhaltung werden Antibiotika aber nicht nur gegen Krankheiten eingesetzt, sondern auch zur Steigerung der Fleischproduktion. Daraus resultiert bei Verbrauchern eine Verunsicherung, ob und in welchem Maße Lebensmittel tierischer Herkunft mit Rückständen von Antibiotika belastet sind. Allerdings sind im Moment keine Heimtests für eine schnelle Untersuchung von Lebensmitteln erhältlich. 

APTASENSE ist eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Prof. Beatrix Süß und Prof. Heinz Köppl an der TU Darmstadt um Aptamer-basierte Biosensoren zu entwickeln. Die von Frau Prof. Süß verwendete Capture-Selex Technologie wird mit Künstlicher Intelligenz in der Gruppe von Prof. Heinz Köppl zur Optimierung der Aptamer-Entwicklung kombiniert. Durch eine ingenieurwissenschaftliche Herangehensweise an biologische Probleme – ein Prinzip der synthetischen Biologie - wird die Entwicklung eines neuartigen Produkts optimiert und beschleunigt und so bisherige Standards an Sensitivität und Selektivität übertroffen. Unsere Vision ist, zu einer Welt beizutragen, in der Menschen alltägliche Lebensmittel zuhause auf unkomplizierte Weise auf Antibiotikarückstände untersuchen können und sich so bewusst und gesund ernähren können.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2020

    Der aktive Schlosshalter

    Bei Unfällen mit Personenkraftwagen werden die Insassen durch die Sicherheitsmaßnahmen immer besser geschützt und die Folgeschäden soweit wie möglich minimiert.  

    Der Aufbau moderner Fahrzeuge ermöglicht es, den größten Teil der auftretenden Kräfte durch Verformung des Fahrzeugs zu absorbieren. Durch diese Verformung werden die Türen im Fahrzeug verklemmt und die Insassen sind nach einem Unfall gefangen. Die Fahrzeugtüren werden so stark in den Rahmen verklemmt, dass sie sich ohne Spezialwerkzeug der Rettungskräfte nicht mehr öffnen lassen. Überlebenswichtige Zeit geht verloren [...]

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    Calis

    Trainieren wie mit einem Personal Trainer – nur effizienter, günstiger und jederzeit verfügbar! Das verspricht die innovative Fitness-App Calis. Mit einer Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Computer Vision revolutioniert Calis das Training mit dem eigenen Körpergewicht (aka Calisthenics).

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2025

    MindShift – die neue Definition der psychischen Gesundheitsversorgung

    Hast du dir schon einmal gewünscht, einfach positiver zu denken – oder das endlose Grübeln ganz von selbst zu stoppen, ohne Anstrengung? Genau das ist die Vision von MindShift. 

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner