Loading...
Skip to Content

Phont

Goethe-Universität Frankfurt

Paul Leo Langendörfer, Frederik Merkel, Paula Wagner-Görmar, Tim Schwirtlich
#wettbewerb #2023
Goethe-Universität Frankfurt

Wir von Phont möchten die Art und Weise revolutionieren, wie Untertitel erlebt werden. Stell dir vor, du kannst die Wutausbrüche eines Schauspielers wie Leonardo DiCaprio nicht nur hören, sondern auch beim Lesen der Untertitel erahnen.

Genau das ist unser Ziel als Phont: Die visuelle Darstellung von Spracheigenschaften zu ermöglichen und damit die Emotionen und Nuancen von gesprochener Sprache durch Formensprache abzubilden. Insbesondere wollen wir damit das Seherlebnis von audiovisuellen Medien mit Untertiteln verbessern und emotional bereichern. Mithilfe von künstlicher Intelligenz stellen wir sicher, dass immer die richtige Emotion erkannt wird und dir so immersive Untertitel im richtigen Moment gezeigt werden.

Egal ob du Comedy Reels auf Instagram in der U-Bahn ohne Kopfhörer schauen willst, das Baby auf dem Sofa schläft und du deshalb den Fernseher lieber auf stumm stellst oder du als Nutzer*in eine Höreinschränkung hast. Es gibt viele Anwendungsbereiche für Phont Untertitel, die Zuschauer*innen Emotionen, Akzente und Stimmeigenschaften direkt fühlen lassen. Heute konsumieren bereits 70 % der Gen Z Medien fast immer untertitelt. Gleichzeitig werden bis 2050 voraussichtlich 2,5 Mrd. Menschen mit einer Höreinschränkung leben. 

Wir von Phont sind ein interdisziplinäres Team mit der Vision, Untertitel zu kreieren, die so divers sind wie die Sprache selbst. So erreichen wir immersiveres und inklusiveres Seherlebnis.

Hier geht es zu unserem Instagram-Profil oder zu unserem LinkedIn-Profil.


www.phont.ai

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2017

    SplitPay

    SplitPay ist die passende Antwort auf das veränderte Konsumverhalten der Gesellschaft. Dank der Generation Y wird geteilt, getauscht und privat vermietet statt zu besitzen. Der Boom der Sharing Economy ist durch die Verbindung aus der digitalen Technologie und des veränderten Nutzerverhaltens resultiert...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    Telekinesis

    Telekinesis zielt darauf ab, eine neue Welle von Hidden Champions und "Made-in-Germany"-Produktionsunternehmen hervorzubringen. Ausgehend von der Intelligenten Autonome Systeme Gruppe der TU Darmstadt haben wir eine neuartige KI-gestützte Roboterprogrammierungstechnologie namens Visual Robot Programming (VRP) entwickelt. VRP kann die Fertigungsindustrie revolutionieren, indem es Unternehmen die Möglichkeit gibt, Automatisierung einzuführen.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2019

    TIERINDIR - Dein Magazin

    TIERINDIR ist ein Online-Magazin, das Jugendlichen die Chance gibt, sich mit Themen, die sie beschäftigen, auseinanderzusetzen: Von Tabuthemen wie der ersten Periode, Körperbehaarung oder Sexualität bis hin zu Selbstbewusstsein, Poesie und Inspiration...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner