Loading...
Skip to Content

Citefy

Frankfurt Univesity of Applied Sciences

Marius Wichtner, Nils Knöchelmann, Christoph Schäfer
#wettbewerb #2018
Frankfurt University of Applied Sciences

Leser kennen das Problem: Sie finden ein Zitat aus einem Buch interessant und möchten sich dieses merken. Dafür wird ein Eselsohr in die Seite geknickt, das Zitat wird mit einem Textmarker markiert oder ein Post-it wird an die Seite geklebt. Wenn das Buch nun durchgelesen ist, landet es wieder im Bücherregal oder in der Bibliothek. Das interessante Zitat sowie alle dazu notierten Gedankengänge rücken damit sowohl örtlich, als auch gedanklich in den Hintergrund. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass zitierte Passagen daraufhin später im Gespräch, bei der Arbeit oder in der Forschung nicht mehr zur Hand waren. Als eine Antwort auf dieses Problem stellen wir Citefy vor, eine Diskussionsplattform für Zitate und Literatur. Hierfür werden wir zunächst eine App anbieten. Diese ermöglicht es Zitate aus jeglicher Literatur einfach und intuitiv in die Plattform hochzuladen.

Dafür scannt man mit unserer App den ISBN/DOI-Code des Buches oder des digitalen Dokuments. Wir sammeln nun alle zum Titel verfügbaren Metainformationen und speichern diese ab. In einem Coverflow kann nun das gelesene Buch ausgewählt werden, um Zitate hinzuzufügen. Dazu fotografiert der Nutzer mit seiner Handykamera die entsprechende Seite ab und markiert mit einem Auswahlfenster die zu zitierende Passage. Die Seitennummer und die für die entsprechende Auflage spezifische Position wird automatisch erkannt. Eine von uns entwickelte Texterkennungsfunktion wandelt das Bild in Text um. Der Nutzer hat nun die Möglichkeit eigene Notizen, Bilder, Links und weitere Zusatzinformationen mit dem Zitat in seinem persönlichen Lexikon zu speichern. Hierauf aufbauend werden wir eine soziale Plattform für Literatur anbieten. Auf dieser Plattform können Zitate kommentiert, diskutiert und bewertet werden. Dadurch soll ein Diskussionsforum entstehen, welche sowohl dem Freizeitleser eine Plattform schafft, als auch im wissenschaftlichen Bereich eine Möglichkeit des interaktiven Lesens und Lernen schafft.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2019

    Aivy

    Aivy verpackt psychologische Eignungsdiagnostik in Minispiele um Menschen dabei zu unterstützen den richtigen Beruf zu ergreifen. Nutzer können auf ansprechende Weise ihre versteckten Potenziale entdecken. Die Diagnostik ist um ein Vielfaches schneller und liefert deutlich akkuratere Ergebnisse als bisherige Testverfahren. Der Algorithmus optimiert sich zudem anhand realer Erfolgsfaktoren (z.B. erfolgreiche Bewerbung und Zufriedenheit im Job)...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2021

    bliblablub - der inklusive Kinderbuchverlag

    Du hast keine Lust mehr noch ein Kinderbuch mit Annas Geschichten auf dem Ponyhof, Claras "Abenteuer" beim Wäscheaufhängen und Toms Entdeckungen auf der Baustelle zu verschenken? Du hast genug davon, dass BIPoC und Personen mit Behinderung kaum abgebildet werden? Und was ist eigentlich mit Personen, die Körperformen abseits der vermeintlichen Norm haben oder nicht-binären Personen?

    mehr erfahren
  • #stipendium #2023

    JuWi

    Juristische Recherche in eigenen Dokumenten kostet Zeit und ist umständlich. Die Suche nach Dokumenten und Dateien raubt Jurist:innen täglich bis zu 20% ihrer Arbeitszeit. Mit JuWi soll eine innovative Wissens-Schnittstelle speziell für das juristische Umfeld entwickelt werden.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner