Loading...
Skip to Content

Citefy

Frankfurt Univesity of Applied Sciences

Marius Wichtner, Nils Knöchelmann, Christoph Schäfer
#wettbewerb #2018
Frankfurt University of Applied Sciences

Leser kennen das Problem: Sie finden ein Zitat aus einem Buch interessant und möchten sich dieses merken. Dafür wird ein Eselsohr in die Seite geknickt, das Zitat wird mit einem Textmarker markiert oder ein Post-it wird an die Seite geklebt. Wenn das Buch nun durchgelesen ist, landet es wieder im Bücherregal oder in der Bibliothek. Das interessante Zitat sowie alle dazu notierten Gedankengänge rücken damit sowohl örtlich, als auch gedanklich in den Hintergrund. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass zitierte Passagen daraufhin später im Gespräch, bei der Arbeit oder in der Forschung nicht mehr zur Hand waren. Als eine Antwort auf dieses Problem stellen wir Citefy vor, eine Diskussionsplattform für Zitate und Literatur. Hierfür werden wir zunächst eine App anbieten. Diese ermöglicht es Zitate aus jeglicher Literatur einfach und intuitiv in die Plattform hochzuladen.

Dafür scannt man mit unserer App den ISBN/DOI-Code des Buches oder des digitalen Dokuments. Wir sammeln nun alle zum Titel verfügbaren Metainformationen und speichern diese ab. In einem Coverflow kann nun das gelesene Buch ausgewählt werden, um Zitate hinzuzufügen. Dazu fotografiert der Nutzer mit seiner Handykamera die entsprechende Seite ab und markiert mit einem Auswahlfenster die zu zitierende Passage. Die Seitennummer und die für die entsprechende Auflage spezifische Position wird automatisch erkannt. Eine von uns entwickelte Texterkennungsfunktion wandelt das Bild in Text um. Der Nutzer hat nun die Möglichkeit eigene Notizen, Bilder, Links und weitere Zusatzinformationen mit dem Zitat in seinem persönlichen Lexikon zu speichern. Hierauf aufbauend werden wir eine soziale Plattform für Literatur anbieten. Auf dieser Plattform können Zitate kommentiert, diskutiert und bewertet werden. Dadurch soll ein Diskussionsforum entstehen, welche sowohl dem Freizeitleser eine Plattform schafft, als auch im wissenschaftlichen Bereich eine Möglichkeit des interaktiven Lesens und Lernen schafft.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2021

    WAVA

    WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) ist eine Plattform-App zum Ausstellen geopositionierter virtueller Kunstwerke an spezifischen Orten in der „realen“ Welt. Durch die Kombination von satellitengestützter Positionsbestimmung (GPS), Augmented Reality (AR) und Blockchain-Technologie (NFTs) verwandelt WAVA die Welt in einen riesigen offenen Ausstellungsraum.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2018

    Floating Office

    Das Floating Office ist der höhenverstellbare Schreibtisch der Zukunft. Der Clou: Der Tisch hat keine Beine, sondern ist mit Seilen an der Decke befestigt. Somit lässt sich der Tisch von Boden bis Decke stufenlos höhenverstellen. Hierdurch entstehen komplett neue Möglichkeiten der flexiblen Raumnutzung und außerdem ein ergonomischer und an die Bedürfnisse des Nutzers angepasster Arbeitsplatz...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2022

    Game Changers

    Game Changers ist eine Agentur, die Unternehmen und Marken dabei hilft, ihre Werte in einer interaktiven, transmedialen Kampagne an ihre Zielgruppe zu vermitteln.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner