Loading...
Skip to Content

Conceptgreen - digitale Konzeptentwicklung für die Privatgartengestaltung

Hochschule Geisenheim University

Marco Peruzzi, Natascha Szigat
#wettbewerb #2023
Hochschule Geisenheim

Unsere Vision ist es, den Kunden:innen im digitalen Zeitalter mit Hilfe von technischen Möglichkeiten bei der Entwicklung eines Konzepts für ihren Traumgarten zu helfen. Hierfür hat sich das Team von SMILE conceptgreen, Natascha Szigat und Marco Peruzzi, Studenten der Landschaftsarchitektur in Geisenheim, eine Applikation überlegt, die mittels Referenzgrafiken, Keywords und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sowie einer stetig wachsenden Datenbank, ein nachhaltiges und individuelles Gartenkonzept generiert.

Die Vorteile unserer App sind, dass unseren Kunden:innen eine Software zur Verfügung gestellt wird, die ihnen durch einfache Funktionen ermöglicht, eigenständig und unkompliziert ein auf Fachwissen basierendes Gartenkonzept zu entwickeln. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Konzepte nachhaltig und klimagerecht sind sowie unseren Ansprüchen von dem Einklang zwischen Mensch und Natur entsprechen.

Das generierte Konzept beinhaltet individualisierte Beispielgrafiken und eine fachlich korrekte Aufstellung der Planungsinhalte. Wir vermitteln unsere Kunden:innen anschließend an Gartenplaner und ausführende Betriebe, welche dann die generierten Konzepte weiterentwickeln oder ausführen können und erhalten dafür eine Provision von dem ausführenden Unternehmen.

Der langwierige und komplizierte Prozess der Ideenfindung wird durch die App vereinfacht, kostenlos zur Verfügung gestellt und ist dadurch für jeden verfügbar.
So fördern wir nachhaltige und innovative Planung.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2019

    Spray Patternator

    Sprühprozesse, um was geht es da überhaupt? Funktioniert Ihr Rasensprenger nicht mehr richtig? Haben Sie beim Fensterputzen gemerkt, dass die Düse des Fensterreinigers verstopft ist? Genau für diese Problematik haben wir die passende Lösung – allerdings auf industriellem Niveau!...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    AquA

    Wiederkehrende Abläufe dominieren den Arbeitsalltag vieler Forscher, z. B. werden Mikroskopbilder händisch analysiert. Ein Fall für Team AquA. Wir treten an, um Routineaufgaben mit (KI)-Technologie zu automatisieren. Wir sehen KI als Unterstützer, nicht als Konkurrenten des Menschen und stehen als Partner bei Prozessdefinition, Technologieauswahl und Implementierung bereit.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    IFKA Softwarelösung

    Getriebe spielen in unserer modernen Welt eine überaus wichtige Rolle. Es vergeht kein Tag, an dem man nicht mit einem Getriebe, bspw. in Transportmitteln oder in Haushaltsgeräten, in Kontakt kommt. Ihre Entwicklung ist sehr zeit- und kostenintensiv, jedoch sind sie für einen adäquaten Energieeinsatz unerlässlich. Zur Steigerung der Effizienz in der Getriebeentwicklung stellt die IFKA-Softwarelösung daher intelligente, flexible, wissensbasierte und automatisierte Werkzeuge bereit.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner