Loading...
Skip to Content

HCP Sense

Technische Universität Darmstadt

Ansgar Thilmann, Georg Martin, Tobias Schirra, Sarah Wicker
#wettbewerb #2021
Technische Universität Darmstadt

HCP Sense bietet eine einzigartige, patentierte, einfache und wirtschaftliche Messtechnik zur Überwachung von Kräften und Schmierstoffzuständen in Wälzlagern. Wir sind eine Ausgründung der TU Darmstadt und werden seit 2021 durch das Förderprogramm EXIST Forschungstransfer gefördert. Wir entwickeln ein Sensorlager, das eine einfache und wirtschaftliche Lösung zur Messung von Lagerlasten und zur Überwachung des Schmierstoffs ist. Aktuell werden Prototypen in verschiedenen Kundenanwendungen unter Realbedingungen eingesetzt und getestet.
In Diskussionen mit Maschinenbauern haben wir erkannt, dass der nötige Aufwand für Anpassungskonstruktionen ein großes Hindernis bei der Integration von Sensoren ist. Aus diesem Grund haben wir ein Sensorlager entwickelt, das Kräfte und Schmierstoffzustand messen kann und den gleichen Bauraum wie ein entsprechendes konventionelles Lager einnimmt, da inhärente Lagereigenschaften gemessen werden und kein Sensor im Lager benötigt wird. Aufgrund dieser Bauraumneutralität werden nur minimale Konstruktionsanpassungen zur elektrischen Kontaktierung benötigt. Für den Anwender ist das Sensorlager deshalb sehr einfach auch in bestehende Konstruktionen integrierbar. Die Lastdaten können beispielsweise für Predictive Maintenance, für neue digitale Geschäftsmodelle und zur Optimierung von Fertigungsprozessen dienen.


https://www.hcp-sense.com/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    FLIPoQ

     FLIPoQ wird die Welt der Additiven Fertigung nachhaltig verändern. Das innovative mehrachsige 3D-Druck-Verfahren ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Produktion von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen, sondern auch die Umsetzung in nahezu jedem beliebigen Material.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Reellity

    Reellity entwickelt virtuelle Trainingsszenen für Leistungs- und Amateurfußallspieler und -spielerinnen. Dafür nutzen sie Virtual und Augmented Reality-Technologien, um einen möglichst hohen Lerneffekt und ein größtmögliches Maß an Flexibilität und Authentizität zu erzielen...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    IFE - Intelligentes Informationsmanagement für Einsatzkräfte

    IFE entwickelt Lösungen, die Daten wie Notrufe, Funksprüche sowie Telemetriedaten mittels KI erfassen, filtern, strukturieren und an alle Einsatzkräfte in Echtzeit, übersichtlich und ohne Informationsverlust bereitstellen.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner