Loading...
Skip to Content

foodresQ

Hochschule RheinMain

Muhammad Kahloon, Patrick Kosek
#wettbewerb #2016
Hochschule RheinMain

foodresQ, der intelligente Küchenhelfer, hilft effizient Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, schont den Geldbeutel und sorgt ganz nebenbei für einen gesunden Lifestyle. 28 % der Nahrungsmittel landeen im Müll. 3,3 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr entstehen alleine durch Lebensmittelverschwendung, die hauptsächlich in den Städten anfällt.

foodresQ will das ändern – per App und mit Hilfe eines cleveren Accessoires.

foodresQ ist ein Muss für die smarte Lagerung von Lebensmitteln. Die Lebensmittel werden durch die Sensorik des Accessoires überwacht und die Informationen werden via Smart Home System ans eigene Smartphone weitergeleitet. Mit Hilfe einer eingebauten Kamera kann man unterwegs einen Blick in den Kühlschrank werfen und sich über den Bestand und Zustand seiner Lebensmittel informieren. Die App erinnert den Nutzer an das Mindesthaltbarkeitsdatum und gibt Tipps zur optimalen Lagerung der Lebensmittel. Mit Hilfe eines Algorithmus hilft die App zudem bei der Suche nach einem passenden Rezept. Dabei finden Kriterien wie Haltbarkeit der Produkte und der aktuelle Bestand Berücksichtigung. Zusätzlich soll die App, in Zusammenarbeit mit den Lebensmitteleinzelhandelsketten, auf fehlende Zutaten zur Zubereitung von Gerichten aufmerksam machen und spezielle Rabatte für die foodresQ Kunden anbieten. 


http://foodresq.com

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2022

    MapleTales

    Maple Tales widmet sich dem immer relevanter werdenden bildungswissenschaftlichen Problem, dass die aktive Lesezeit von Kindern seit Jahren stetig abnimmt, während die Nutzung der digitalen Endgeräte steigt. Das Startup nutzt dabei die vorhandene Bildschirmzeit sinnstiftend, um spielerisch auf das Lesen aufmerksam zu machen. Mit Maple Tales kreiert das Grundschulkind 15-minütige, interaktive Geschichten und steigt damit in die mannigfaltige Welt des Lesens ein.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Reellity

    Reellity entwickelt virtuelle Trainingsszenen für Leistungs- und Amateurfußallspieler und -spielerinnen. Dafür nutzen sie Virtual und Augmented Reality-Technologien, um einen möglichst hohen Lerneffekt und ein größtmögliches Maß an Flexibilität und Authentizität zu erzielen...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2019

    Dr. Fill

    Dr. Fill stellt ein innovatives Werkzeug dar, um nicht nur in kürzester Zeit, sondern vor allem auch sehr präzise und verlässlich, erwachsene Würmer von ihrer Nachkommenschaft zu trennen. So kann die Arbeit mit und um den Wurm verbessert und die Qualität der Experimente deutlich optimiert werden. Auf diese Weise profitieren nicht nur Wissenschaftler, sondern vor allem auch wir als Gesellschaft. Mit Hilfe von Dr. Fill kann so ein kleiner, aber bedeutender, Beitrag für unsere Gesundheit und ein gesünderes Altern geleistet werden kann...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner