Loading...
Skip to Content

inmo - Batterietauschsystem

Hochschule für Gestaltung Offenbach

Tim Besler, Rafael Rico Berti
#wettbewerb #2016
Hochschule für Gestaltung Offenbach

inmo bietet eine flächendeckende Infrastruktur für den Einstieg in die zweirädrige Elektromobilität für gewerbliche Nutzer. Zahlreiche Stationen im städtischen Raum ermöglichen einen Austausch der Akku-Einheiten mit wenigen Handgriffen sowie die Möglichkeit einer herkömmlichen Ladung der Akkus. Durch den Tauschvorgang der Akkus werden die bisher lästigen und negativen Eigenschaften des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen kompensiert.

Tauschen statt Warten.

Einer langen Wartezeit wird ein dynamischer Tauschvorgang entgegen gesetzt und der Nutzer bleibt durchgängig mobil. Dieses Alleinstellungsmerkmal macht den Nutzer unabhängig von einer eigenen Ladestation, sowie dem eigenen Standort. Neben den Tauschakkus erleichtert das modular aufgebaute System die Markteinbindung für weitere elektronisch betriebene Fahrzeuge. Über die Einführung eines einheitlichen Akku-Typs wird ein System erschaffen, welches zu einem zukunftsweisenden Standard etabliert werden kann. Mit dem Nutzungsabonnement der Tausch-und Ladestationen entsteht eine neue Facette der Sharing-Kultur. Die Fahrzeuge sind Eigentum der Nutzer, die Akkus werden von inmo zur Verfügung gestellt, geladen, gewartet und am Ende ihres Lebenszyklus durch neue ausgetauscht. Eine intelligente App zeigt den Füllstand des Akkus, die restliche Reichweite sowie die nächsten Tauschstationen an.

Das Pilotprojekt soll am Innovations-Standort Frankfurt in Kooperation mit der Stadt stattfinden. Neben dem Flughafen, der Messe und der Börse ist Frankfurt auch Sitz zahlreicher großer Firmen, welche Nutzen an einem elektrischen Fuhrpark finden. Somit schafft Frankfurt mit der Förderung der Elektromobilität ein Meilenstein als fortschrittliche, umweltbewusste Stadt der Zukunft. Bereits mit einer geringen Anzahl an inmo-Stationen kann der innerstädtische Bereich, sowie Randgebiete und Vororte von Frankfurt abgedeckt werden. Die strategisch verteilten Packstationen der Post bieten ideale Standorte um das inmo-Akkutauschsystem parasitär anzufügen.

Dadurch wächst das Netzwerk und schafft mehr Volumen für weitere Nutzer, wie Firmen aus der Dienstleistungs-, Touristik Branche sowie dem öffentlicher Sektor. Die Tauschstationen verfügen zusätzlich über Ladevorrichtungen für e-Mobile, welche frei zugänglich sind. Große Nachfrage und ein steigendes Angebot an Elektrofahrzeugen, sowie diverse Pilotprojekte in Deutschland zeigen, dass für die Einführung einer flächendeckenden Infrastruktur der richtiger Zeitpunkt ist.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2020

    Triebwerk - Schlüsselfertige Agroforstsysteme

    Schlüsselfertige Agroforstsysteme bereiten den Weg für eine zukunftsorientierte Landbewirtschaftung. Sie steigern deren Attraktivität für Landwirt*innen und ermöglichen Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen ein sinnstiftendes grünes Investment.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2017

    enwork

    Suchen. Das ist das größte Problem des Recruitings. Es wird heutzutage weder für Stellensuchende noch für Unternehmen auf der Suche nach passenden Kandidaten, geschafft, relevante Suchergebnisse auszuspielen. Könnten Stellensuchende unmittelbar entsprechend Ihrer Kompetenzen, Werdegänge und Erwartungen suchen, so würden sie passendere Stellen finden...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Rootify

    Das international preisgekrönte global Top20 Early-stage Startup Rootify bietet als Tinder für Sprachen ein durch AI maßgeschneidertes Lernerlebnis basierend auf den Vokabeln, Themen, Tandempartnern, die man sich selbst zurecht "swiped". Damit ermöglicht es das Lernen in kürzester Zeit auf Basis der muttersprachlichen und anderer bereits erlernter Sprachen als All-in-1-Solution: Die Kulmination aus Gamification, Socialization & Spaced Repetition! Let's go back to the roots... Let’s Rootify!

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner