Loading...
Skip to Content

Dash´n Clash

Hochschule RheinMain

Mais Quqa, Durrah Al Omar, Jihee Hwang
#wettbewerb #2018
Hochschule RheinMain

Wishing to enlighten the world about different cultures, three students from Arabic and Korean backgrounds created Dash’n Clash, which is a fashion brand that brings two different cultures together. “It’s when two worlds clash with each other, a new one is created.” Dash’n Clash is fashion brand that brings two different cultures together, making them closer than ever. This brand offers information and stories about valuable cultures that might have been forgotten or taken for granted by other cultures. In order to show people that no matter what their cultural differences are, they can get along. And to prove that coexistence, tolerance and friendship is possible between cultures. Their designs are made for women who want to make a statement; for the brave, unique and strong ones out there.

What started as a wish to let people know about their cultures grew into an intercultural fashion brand that offers unity and continuity. Upon that the first collection came to life, it was inspired by lavish Arabic style and minimal Korean style combined together. As for the following collections, it could be African and Japanese. And the one after might be Indian and Swiss mixture.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2020

    AquA - Automatisierung von quantitativen Arbeitsprozessen

    Verschmutzung durch Mikroplastik (MP) ist zentrales Thema. In Gewässern, Meeresbewohnern und nicht zuletzt in menschlichen Körpern wurde MP nachgewiesen, die Folgen für Umwelt und Mensch sind bisher nicht ausreichend erforscht. Mit steigendem Bewusstsein dafür, wächst seit einiger Zeit der Bedarf nach plastikfreien Produkten. Dafür sind Messungen und Analysen von z.B. Gewässer- und Gewebeproben in großem Maßstab notwendig. Diese sind jedoch bisher zeitaufwändig und teuer. [...]

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    HOPES - Windstrom clever speichern

    Die Energiewende vergrößert den Bedarf an netz- und versorgungsstabilisierenden Konzepten. Insbesondere das Szenario der kalten Dunkelflaute (Winter, Wolken und kein Wind) stellt eine Herausforderung dar. Ferner lehrt uns die Gegenwart, wie wichtig Energieautarkie ist. Unser Beitrag ist ein Energiespeicher für on- und offshore Windkraftanlagen. Die HOPES-Technologie wird im Turminneren integriert und kombiniert die Vorteile eines Pump- und eines Osmosespeichers.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    Metal Forma

    Das nachhaltige, modulare Küchensystem METAL FORMA lässt sich durch eine raffinierte  Blechverbindung unkompliziert auf- und abbauen. 

     

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner