Loading...
Skip to Content

Vertiflor - Vertikales, modulares Begrünungssystem

Hochschule Geisenheim

Daniel Lehmann, Jule Schlimmer
#wettbewerb #2022
Hochschule Geisenheim

Vertikale Begrünungssysteme sind kompliziert in der Pflege und lassen sich nicht individuell gestalten? Genau diesem Problem haben wir uns gewidmet. Unser Projekt "Vertiflor" bietet ein modulares vertikales Raumbegrünungssystem, das nach Kundenwunsch individuell anpassbar ist und keinen teuren Pflegevertrag benötigt. Durch die Modularität können die Pflanzenmodule innerhalb des Systems nach eigenem Belieben immer wieder neu angeordnet werden. Pflanzen die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, können bei "Vertiflor" ohne Probleme nebeneinander leben. Dank eines geschlossenen Bewässerungssystems mit automatischer Düngung ergibt sich ein geringer Pflegeaufwand, der es auch unerfahrenen Gärtnern ermöglicht ein gesundes Stück Grün ihr Eigen zu nennen. Neben Pflanzenmodulen sind auch Schriftzug- und Dekorationsmodule in Holz- Stein- und Sandoptik möglich. Während des Entwicklungsprozesses legten und legen wir besonderen Wert auf die Hitzebeständigkeit der Materialien, um den teils hohen Brandschutz Auflagen im öffentlichen Raum nachkommen zu können. Dies bietet die Möglichkeit, dass "Vertiflor" auch für das B2B Geschäft attraktiv und einsetzbar wird. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen alle Bestandteile des Produktes so fair und nachhaltig wie möglich zu produzieren. Hierzu zählt die Verwendung recyclingfähiger Materialien und das Einbinden sozial nachhaltiger Produzenten in die Wertschöpfungskette (z. B. Behindertenwerkstätten). "Vertiflor¡° ist somit sowohl für das Wohnzimmer, die Küche als auch für das Büro oder Eingangsbereiche eine pflegeleichte, nachhaltige und optisch ansprechende Option.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2020

    PlantYourAir

    Das Ziel von PlantYourAir ist es, auf eine nachhaltige und grüne Weise die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, um somit die Gesundheit, Motivation und Produktivität der Menschen in diesen Räumen zu steigern. Hierbei konzentrieren wir uns auf Büroräumlichkeiten, Schulen und öffentliche Gebäude. Luftqualität wie im Wald, und das im Büro in der Innenstadt. Dafür stehen wir.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Kasseler Bunkerpilz

    Das Kasseler Bunkerpilz-Projekt steht für nachhaltige, lokale und urbane Lebensmittelproduktion. Direkt vor Ort in ungenutzten Räumen unter der Stadt werden Speisepilze erzeugt - und zwar gemäß des „Cradle-to-Cradle“-Prinzips auf Substraten, die normalerweise als Abfall entsorgt werden (z.B. Kaffeesatz)...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2024

    Kräckster

    Bei unserem Kräckster trifft upgecycelter Apfeltrester auf wertvolle Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam sowie mediterrane Gewürze. Ob pur oder zu diversen Dips - Kräckster überzeugt in jeder Situation.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner