Loading...
Skip to Content

Hessen Ideen Crowdfunding

Jahresbericht 2024

Hessen Ideen Crowdfunding 2024

Mit dem Format Hessen Ideen Crowdfunding bietet Hessen Ideen Gründungsteams aus ganz Hessen die Möglichkeit, ihre Ideen nicht nur finanziell zu stärken, sondern auch sichtbar zu machen. Ob erste Produktserien, Markttests oder Community-Aufbau – Crowdfunding bietet vielfältige Chancen für den Gründungsstart.

Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war der Start der Kampagne „future of food“: In Kooperation mit UNIKAT Crowdfunding der Universität Kassel schrieb Hessen Ideen im Herbst 2024 den Contest „future of food“ aus. Gesucht wurden visionäre Ideen rund um nachhaltige Lebensmittel, smarte Verpackungslösungen, technologische Innovationen und zukunftsfähige Konzepte für die Ernährung von morgen. Teilnehmen konnten Studierende, Alumni und Hochschulangehörige sowie junge Unternehmen mit Hochschulbezug aus ganz Hessen.

Das begleitende Cofunding-Programm – ein zentrales Element des Formats – ermöglicht es Gründungsteams, jeden Euro aus der Crowd durch einen Euro von Hessen Ideen zu verdoppeln. Damit senkt das Programm nicht nur die Finanzierungshürden, sondern motiviert auch zur professionellen Kampagnenentwicklung. Zusätzlich profitieren die Teams von individueller Beratung, Unterstützung beim Kampagnenaufbau auf Startnext sowie der Sichtbarkeit auf den Kommunikationskanälen von Hessen Ideen.

Update zur Kampagne “future of food” nach Abschluss des Contests im Jahr 2025:

Sechs innovative Gründungsteams aus hessischen Hochschulen entwickelten zukunftsweisende Ernährungskonzepte und stellten sich der Herausforderung, ihre Projekte in einem gemeinsamen Crowdfunding-Contest zu präsentieren. Mit der Unterstützung von insgesamt 180 Unterstützer:innen und einem Cofunding von Hessen Ideen in Höhe von 21.627 Euro konnten beeindruckende 45.533 Euro für die Umsetzung der Projekte eingesammelt werden.

Zur Pressemitteilung 
 

“Die Zukunft heute gestalten? Die sechs teilnehmenden Projekte haben durch ihre Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich ihre Ideen geschärft, die Crowd begeistert und Unterstützungen gewonnen. Die Gemeinschaft der Projekte war großartig und inspirierend. Das gemeinsame Wirken für die Ernährung von morgen hat mit „future of food“ bereits heute Lösungen Wirklichkeit werden lassen. Danke für euren Mut eure Ideen in die Welt zu tragen.”

- Hannes Holtermann
UniKasselTransfer Inkubator, Crowdfunding 

Die Teams und ihre Crowdfunding-Erfolge

Ceres FieldCheck (Frankfurt School of Finance and Management): 

10.685 Euro Crowdfunding – (5.000 Euro davon Cofunding, 26 Unterstützende)
Die Idee: KI-gesteuerter Roboter für kleine landwirtschaftliche Betriebe in Entwicklungsländern, der die Erträge durch automatisierte Unkrautbekämpfung und Pflanzengesundheitskontrolle steigert.
Die Pläne: Die durch das Crowdfunding generierten Unterstützungen fließen in die Entwicklung und Validierung des Roboters Luke, mit dem Ziel, ihn für den Markt vorzubereiten. Dies beinhaltet unter anderem den Bau des nächsten Prototypen und umfangreiche Feldtests.

Zur Crowdfunding-Seite

Cultura Sustain (Hochschule Fulda, Philipps Universität Marburg):

1.812 Euro Crowdfunding – (906 Euro davon Cofunding, 25 Unterstützende)
Die Idee: Plattform zur Förderung kultursensibler Ernährungsberatung durch mehrsprachige kulturspezifische Materialien und Trainingsmodule für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Die Pläne: Die Mittel aus dem Crowdfunding werden eingesetzt, um die Plattform zu entwickeln und die ersten Schulungsunterlagen in fünf verschiedenen Sprachen bereitzustellen.

Zur Crowdfunding-Seite

GOPREP (Goethe-Universität Frankfurt): 

5.458 EuroCrowdfunding – (2.654 Euro davon Cofunding, 18 Unterstützende)
Die Idee: Digitales Ernährungstool, das individuelle Essenspläne berechnet, die den Kalorienbedarf sowie Makronährstoffe einbezieht. GOPREP kocht die Mahlzeiten frisch und liefert sie nach Hause.
Die Pläne: Das Geld fließt in die Entwicklung und Umsetzung des Services unter anderem mit der Optimierung des Algorithmus und der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform inklusive Rezepten sowie dem Aufbau der Distribution.

Zur Crowdfunding-Seite

Preserve Food (Technische Hochschule Mittelhessen): 

8.485 EuroCrowdfunding – (4.218 Euro davon Cofunding, 53 Unterstützende)
Die Idee: App zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, die Nutzer:innen an ablaufende Produkte erinnert, Rezepte vorschlägt und eine geteilte Einkaufsliste bietet.
Die Pläne: Die gesammelten Mittel werden für die Weiterentwicklung und Veröffentlichung der App eingesetzt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Scan- und Rezeptalgorithmen, der Verbesserung des Designs sowie der Benutzerfreundlichkeit. Zudem soll der Aufbau einer aktiven Community unterstützt werden.

Zur Crowdfunding-Seite 

REVOJA (Hochschule Geisenheim, Justus-Liebig-Universität Gießen): 

10.183 Euro Crowdfunding – (4.754 Euro davon Cofunding, 52 Unterstützende)
Die Idee: Herstellung nachhaltiger, veganer Lebensmittel aus lokal angebautem Soja und Nutzung der Nebenprodukte aus dem Produktionsprozess, für unter anderem Joghurtdrinks in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Die Pläne: Die gesammelten Gelder werden als Grundlage für den Markteintritt verwendet und dienen der Vorfinanzierung von Ressourcen, Betriebsmitteln und Anlagentechnik.

Zur Crowdfunding-Seite

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner