Loading...
Skip to Content

reha4you – digitale Lösung für Rehaanträge

Hochschule Fulda

Maxi Florentine Siebert
#wettbewerb #2025
Hochschule Fulda

Komplexe Formulare, unklare Zuständigkeiten, fehlende Informationen – wer heute eine Reha beantragen muss, steht oft vor scheinbar unüberwindbaren Hürden. Für viele bedeutet das: Kein Zugang zu einer dringend benötigten Leistung, auf die ein gesetzlicher Anspruch besteht.

Genau hier setzt Reha4You an. Reha4You ist eine digitale, KI-gestützte Plattform, die den Antragsprozess bei Reha-Leistungen radikal vereinfacht. Sie führt die Nutzer*innen Schritt für Schritt durch den Antrag, überprüft die Eingaben und übermittelt den Antrag direkt an die zuständige Stelle. Praktische Tipps und eine Hotline unterstützen den Prozess. Bei Ablehnung wird der Bescheid geprüft und bei Bedarf ein Widerspruchsverfahren eingeleitet.

Die Relevanz von Reha4You zeigt sich auch in den Zahlen: 2022 wurden knapp 1,5 Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation gestellt – etwa 600.000 davon wurden abgelehnt, das entspricht rund 40 %. Die Zahl der Personen, die gar nicht in der Lage waren, einen Antrag zu stellen, bleibt hier unberücksichtigt.

Reha ist ein klar geregeltes Recht. Dieses Recht steht nicht nur denen zu, die sich durch den Bürokratie-Dschungel kämpfen können, sondern allen. Deshalb steht Reha4You für Teilhabe, Entbürokratisierung und mehr gesundheitliche Chancengleichheit.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2025

    VEEBY Home Couture

    VEEBY Home Couture verbindet moderne KI-Technologie mit exklusivem Home Decor und eröffnet Kunden die Möglichkeit, Wohnaccessoires nach ihren individuellen Vorstellungen selbst zu gestalten.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2025

    csinvest

    Unsere Ambition ist es, Informationen und Analytik, die sich am Aktienmarkt über Jahrzehnte bewährt haben, für den aufstrebenden, noch intransparenten Markt von Counter-Strike-In-Game-Items zugänglich zu machen. 

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2025

    BMDNow – Opportunistische Knochendichtemessung aus Routine-CTs

    Osteoporose ist eine stille Volkskrankheit: Etwa 40 % aller Menschen über 50 Jahren haben eine verminderte Knochendichte, ohne es zu wissen. Bei jedem achten liegt bereits eine ausgeprägte Erkrankung vor. Die Folge sind Knochenbrüche, die oft schon durch kleinste Belastungen entstehen und besonders bei älteren Menschen zu Immobilität, Pflegebedürftigkeit und erheblichen Gesundheitskosten führen. 

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner