Loading...
Skip to Content

BERT – Mobile Testkammer für Kleinsatelliten

Technische Hochschule Mittelhessen

Yaris Winter Jimenez, Malwin Najmadin, Jonas Derksen, Leon Budimovic
#wettbewerb #2025
Technische Hochschule Mittelhessen

Liebe Hexen, Zauberer, Muggel, Hauselfen und Squibs,
vor langer Zeit wurde in Hogwarts zum Entsetzen aller die Kammer des Schreckens geöffnet. Nun, 20 Jahre später, wiederholen sich die Ereignisse. Es ist genau so wie damals – zumindest fast. Nur geschieht es diesmal in Gießen und es ist kein dunkler Zauberer involviert. Parsel sprechen wir übrigens auch nicht.

Aber mal im Ernst: Wir haben nur gute Absichten und brauchen auch keine Zauberei, um abzuliefern. Wir von BERT spacesystems präsentieren: Die Testkammer des Schreckens.

Auch wenn wir nichts davon merken, sind Satelliten aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie leisten immer mehr, egal ob für die Wetter-App, Landwirtschaft, Kommunikation oder Klimaforschung. Doch der Weltraum ist gnadenlos. Satelliten, die den Bedingungen nicht standhalten, bekommen keine zweite Chance. Darunter leiden besonders die Hersteller von Kleinsatelliten, denn ihnen fehlen oft Ressourcen, Expertise und Zeit für umfangreiche Testkampagnen. Das Resultat? 35 % aller Kleinsatelliten enden als Weltraumschrott. Wir wollen das ändern.

Wir schaffen mit unserer Kammer die brutalen Bedingungen des Alls bereits auf der Erde.
Vakuum? Check!
Extreme Temperaturen? Check!
Schwerelosigkeit? Check!
Der erste Sonnensimulator für eine Kammer dieser Größe? Check!
Wer aus unserer Kammer kommt, fürchtet das All nicht mehr.

Das ist aber noch nicht alles. Unser Testprozess ist effizient und standardisiert. Wir begleiten unsere Kunden und Kundinnen durch die gesamte Testkampagne. Und das Beste daran: Unsere Kammer ist mobil. Fest montiert in einem Anhänger, ermöglicht sie das Testen der Satelliten von überall.

Wir bei BERT spacesystems entwickeln mehr als nur eine Testanlage – wir bieten eine ganzheitliche Lösung, mit der Kleinsatelliten effizient und zuverlässig auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Dabei setzen wir einen neuen Standard – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige und zukunftsweisende Raumfahrt.

PS: Es heißt LeviOsa, nicht LeviosA

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2025

    BMDNow – Opportunistische Knochendichtemessung aus Routine-CTs

    Osteoporose ist eine stille Volkskrankheit: Etwa 40 % aller Menschen über 50 Jahren haben eine verminderte Knochendichte, ohne es zu wissen. Bei jedem achten liegt bereits eine ausgeprägte Erkrankung vor. Die Folge sind Knochenbrüche, die oft schon durch kleinste Belastungen entstehen und besonders bei älteren Menschen zu Immobilität, Pflegebedürftigkeit und erheblichen Gesundheitskosten führen. 

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2025

    iClimate Technologies

    iClimate Technologies setzt neue Maßstäbe im Bereich Klimakomfort. Im Mittelpunkt steht das ProX System – ein ultradünnes Wandpaneel mit stilvollem Design, das heizen, kühlen und die Luft reinigen kann.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2025

    Frankfurter Bäckerhefe – Vitamin B12 selbstgemacht!

    Unsere Idee: Frankfurter Bäckerhefe, die Vitamin B12 selbst herstellt. Damit wird aus einem ganz normalen Teig plötzlich ein Nährstoff-Booster.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner