Loading...
Skip to Content

Talking Hands

Goethe-Universität Frankfurt

Maria Möller, Laura Mohn
#wettbewerb #2020
Goethe-Universität Frankfurt

Das Ziel von “talking hands” ist, die Inklusion von Kindern mit Down-Syndrom und Hör- und Sprachbehinderungen zu stärken. Dazu haben wir Gebärden in Daumenkinos verwandelt, sodass Kinder mit und ohne Behinderung spielend leicht Gebärdensprache lernen und sich somit verständigen können. Das Daumenkino ist der Vorläufer vom Film, erzählt kleine Geschichten und zeigt kurze Bewegungsabläufe. “talking hands” greift dieses alte Medium neu auf und stützt sich auf das Hauptmerkmal des Daumenkinos: Bewegung zeigen, beziehungsweise Bilder mit dem eigenen Daumen zum Leben zu erwecken. Der Ablauf der Gebärde kann dank der Daumenkinos gut nachvollzogen und einfach nachgemacht werden. Das gemeinsame Lernen der Gebärden fördert zusätzlich die Inklusion der Kinder und erleichtert die Kommunikation. Hinzu kommt, dass die motorischen Fähigkeiten der Kinder durch die Haptik beim Blättern der Daumenkinos trainiert und gestärkt werden. Kinder mit Behinderung werden aufgrund der erschwerten Kommunikation oft ausgeschlossen, können ihre Gefühle und Gedanken nicht ausdrücken und finden nur schwer Anschluss. Das gilt für alle Bereiche im Leben: Familie, Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen. “talking hands” hilft der Isolierung dieser Kinder vorzubeugen, indem es allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, spielerisch Gebärdensprache beibringt. Laut Art. 3 I GG dürfen Menschen mit Behinderung nicht benachteiligt werden. Wir setzen also direkt im Kleinkindalter an, um den Weg in ein gleichberechtigtes Leben zu ebnen, denn eine effiziente Lernmethode für Gebärden setzt den Grundstein für eine inklusive Gesellschaft.


https://talkinghandsflipbooks.com/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2022

    FEMALE FORCE

    Die Menschheit sieht sich mit nie dagewesenen Problemen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt konfrontiert. Trotzdem werden viele Gruppen durch Diskriminierung in der Führungsetage in die Bewältigung dieser Probleme nicht mit einbezogen. So auch Frauen* (= sich weiblich identifizierende Menschen). Deshalb braucht es zum Wohle der Gesellschaft und Wirtschaft mehr weibliche Leader & Role Models...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2020

    StudyCore - Tools für exzellente Lehre

    Es ist kein Geheimnis, dass der Digitalisierungsprozess in deutschen Bildungseinrichtungen weit hinter dem europäischen Durchschnitt liegt. Bei StudyCore wollen wir die digitale Transformation im deutschen Bildungswesen vorantreiben.

    mehr erfahren
  • #crowdfunding #2025

    Ceres FieldCheck

    Ceres FieldCheck helps small farmers with AI-powered Swarm Robots by inspecting crop 
    health and removing harmful weeds. Our goal is to keep the world's fields healthy.  

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner