Loading...
Skip to Content

SattelUp

Universität Kassel

Johannes Pavel, Jonas Schäfer
#wettbewerb #2022
Universität Kassel

Das herkömmliche Sattelgeschäft ist geprägt von subjektiven Empfehlungen. Auf der Suche nach einem neuen Sattel beraten Trainerin, Tierärztin oder Osteopathin gerne. Leider scheint es oft so, dass diese drei Personen vier unterschiedliche Meinungen zu dem Thema vertreten. Fachwissen kann dabei Abhilfe schaffen. Dieses kann sich die Sattelsuchende zum Beispiel in Büchern oder Onlineforen aneignen. Allerdings sind in der Realitä der Rücken und Bachmuskulatur unserer Vierbeiner so individuell, dass es schwer fällt das erlernte Wissen auf den eigenen Fall anzuwenden. Es bleibt nur noch der Anruf bei der Händlerin oder der Sattlerin. Dort wird eine überschaubare Auswahl an Marken präsentiert. Ist kein Modell passend oder entspricht den eigenen Anforderungen bleibt nur der Gang zu einer anderen Sattlerin oder Händlerin. Dabei scheint oft das preisintensivste Modell auch das passendste zu sein. SattelUp schafft die Möglichkeit verschiedene Sattelmodelle nach objektiven Maßstäben miteinander zu vergleichen. Dabei spielt die Form des Sattels eine wesentliche Rolle. Sie entscheidet welches Modell auf welchen Pferderücken passt. SattelUp schafft als einzige Plattform auf dem Markt eine Möglichkeit Sättel von verschiedenen Herstellern miteinander zu vergleichen und somit das passendste Modell für die eigenen Anforderungen auszuwählen.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2023

    Fortis Studios

    Fortis Studios tritt mit der Vision an, größtmögliche Privatsphäre und Individualisierung im Fitnessstudio zu erschaffen.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Kasseler Bunkerpilz

    Das Kasseler Bunkerpilz-Projekt steht für nachhaltige, lokale und urbane Lebensmittelproduktion. Direkt vor Ort in ungenutzten Räumen unter der Stadt werden Speisepilze erzeugt - und zwar gemäß des „Cradle-to-Cradle“-Prinzips auf Substraten, die normalerweise als Abfall entsorgt werden (z.B. Kaffeesatz)...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    I3DEnergy – Digitale Zwillinge für Energiesysteme

    Die Energiewende stellt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor eine gewaltige Herausforderung. Die I3DEnergy Softwareplattform soll diesen Akteuren bei der Reduktion ihrer CO2 Emissionen und Energiekosten helfen und bei Reportingpflichten zur Nachhaltigkeit unterstützen. Unsere Plattform erstellt hierfür einen digitalen Zwilling der Energiesysteme unserer Kunden und macht komplexe Daten, wie CO2, einfach und intuitiv verständlich.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner