Loading...
Skip to Content

Pacelo - Gepäcktransport auf E-Scootern

Hochschule Darmstadt

Teresa Fürst, Lukas Peschmann, Max Stein
#wettbewerb #2021
Hochschule Darmstadt

Mikromobilitätsfahrzeuge, wie Fahrräder oder Elektro-Scooter, spielen eine wichtige Rolle in nachhaltigen, städtischen Mobilitätskonzepten, da sie vor allem für die sog. erste und letzte Meile des Weges eine emissionsfreie Alternative zum motorisierten Individualverkehr bieten, und so zur Reduktion von Emissionen, Lärm und Staubildungen in Städten beitragen. Allerdings ist ihre Nutzbarkeit als Alternative zum PKW auf kurzen Strecken eingeschränkt, da die Mitnahme von Gepäck und sonstigen Alltagsgegenständen, vor allem bei den in Großstädten weit verbreiteten E-Scootern nicht gegeben ist. Aufgrund ihrer fehlenden Gepäckkapazität werden E-Scooter aktuell größtenteils für Freizeitfahrten verwendet werden; ein großer Kritikpunkt am Nachhaltigkeitsaspekt der Fahrzeuge.
Aus diesem Gedanken heraus entstand die Idee von Team Pacelo, E-Scooter mit einer add-on Gepäcklösung auch für Besorgungsfahrten im Alltag nutzbar zu machen. Für dieses Vorhaben entwickelt Pacelo eine hochfunktionale, klappbare und dennoch robuste Gepäckhalterung für E-Scooter. Die innovative, konvertierbare Konstruktion des Produkts mit integrierten Sicherheitsmerkmalen ermöglicht ein uneingeschränktes, sicheres Fahrerlebnis beim Transportieren von Gepäck. So können Alltagsgepäck, wie Einkaufstüten, Pakete oder Koffer sicher und bequem transportiert werden, ohne die Nutzung des PKW. Die innovative Lösung fördert so, neben erhöhter Sicherheit und Komfort, vor allem die nachhaltige Nutzung der beliebten E-Tretroller.


https://www.pacelo.de/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2025

    GoExam: Erstelle. Klausuren. Schnell.

    Lehrkräfte stehen bei der Organisation, Durchführung und Korrektur von Prüfungen unter enormem Zeitdruck. Besonders angesichts des bundesweiten Lehrkräftemangels ist jede Entlastung wertvoll. Genau hier setzt GoExam an: Unsere Software unterstützt Lehrkräfte bei der effizienten Erstellung und Verwaltung von Prüfungen.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    DIGETECH — Digitale Gesundheitstechnik

    Das Social Startup Projekt DIGETECH – Digitale Gesundheitstechnik arbeitet an der Nutzbarmachung des Potenzials von Virtual Reality in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Das Ziel ist hierbei die Erzeugung eines möglichst großen gesamtgesellschaftlichen Nutzens. DIGETECH will den sinnvollen Einsatz von Technologie in solchen Bereichen beschleunigen, die dadurch einen hohen Social Impact erfahren können.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    AquA

    Wiederkehrende Abläufe dominieren den Arbeitsalltag vieler Forscher, z. B. werden Mikroskopbilder händisch analysiert. Ein Fall für Team AquA. Wir treten an, um Routineaufgaben mit (KI)-Technologie zu automatisieren. Wir sehen KI als Unterstützer, nicht als Konkurrenten des Menschen und stehen als Partner bei Prozessdefinition, Technologieauswahl und Implementierung bereit.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner