Lecture Pool
Goethe-Universität Frankfurt
Janek Benthaus, Florian Glaser, Marten Risius
Goethe-Universität Frankfurt
Die Universitäten und Hochschulen befinden sich in der Situation, dass die Zahl der Studierenden stetig steigt, während der Staat – wegen leistungsabhängiger Budgetierung – relativ mehr Mittel in die Forschung anstatt in die Lehre fließen lässt. Zudem werden durch die Digitalisierung gerade Organisationen mit informationsintensiven Tätigkeiten grundsätzlich verändert. Alternative digitale Bildungsangebote wie Online Universitäten und ‚Massive Open Online Courses‘ erhöhen zusätzlich den Wettbewerbsdruck.
In der Konsequenz verschlechtert sich das Betreuungsverhältnis von Studenten und Lehrpersonal. Universitäre Mitarbeiter sind mit der zunehmenden Doppelbelastung aus höheren Forschungsansprüchen und gestiegenen Studentenzahlen häufig überlastet. Aus Sicht der Studierenden werden individualisierte Bildungsmöglichkeiten durch überfüllte Hörsäle ersetzt. In der Folge müssen Bildungseinrichtungen entscheiden, wie sie sich in einem schnell entwickelnden Umfeld positionieren und ihre Ansprüche an Qualität - sowohl von Lehre und Forschung - erfüllen können.
Unsere Lösung ist inspiriert vom Ansatz der ‚Collaborative Economy‘ (z.B. Airbnb, Uber): Durch den Einsatz von IT werden Überkapazitäten beseitigt und der Ressourceneinsatz optimiert. Wir werden große Grundlagenveranstaltungen vereinheitlichen und zentralisiert online anbieten. Die entsprechenden Veranstaltungen verändern sich inhaltlich im Laufe der Zeit nur unwesentlich, bedürfen keiner besonderen Expertise des Lehrenden und profitieren wenig von persönlichen Interaktionen. Im Gegensatz zu anderen online Lehrangeboten wollen wir keine weiteren Spezialisierungsmöglichkeiten schaffen, sondern aus dem bestehenden, inhaltlich redundanten Grundlagenvorlesungen, die qualitativ hochwertigsten für alle Studierenden standortübergreifend anbieten. Freiwerdende Kapazitäten können dann eingesetzt werden, um individuelle Lehre in den forschungsbezogenen Spezialgebieten der Lehrenden anzubieten bzw. auszubauen, sodass die Studierenden von hochwertigen Grundlagenvorlesungen und zusätzlichen Spezialisierungsangeboten profitieren.
Das Ziel von Lecture Pool ist es durch die Kombination aus Digitalisierung und kollaborativer Wirtschaft die dringenden Probleme des höheren Bildungssektors zu überwinden. Mit unserer Lösung setzen wir staatliche Gelder effizient ein, ermöglichen es Universitäten sich – durch Fokussierung auf Spezialthemen – in einem wandelnden Markt zu positionieren und verbessern die Qualität der Lehre für Studierende.
Mit freundlicher Unterstützung
