Loading...
Skip to Content

CardioIQ

Technische Hochschule Mittelhessen

Nils Gumpfer, Joshua Prim, Sebastian Wegener
#wettbewerb #2021
Technische Hochschule Mittelhessen

CardioIQ ist eine Technologie für schnelle und zuverlässige algorithmische Auswertung von EKG Aufnahmen im ambulanten und stationären medizinischen Kontext. Als einfach integrierbares Tool unterstützt CardioIQ die NutzerInnen bei der Bewertung von EKG-Aufnahmen durch die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Risikoprofils der Herzerkrankungen der betroffenen PatientInnen. Die über CardioIQ bereitgestellten Informationen basieren auf einer zum Patent angemeldeten Technologie zur Auswertung von EKG-Zeitreihen mithilfe künstlicher Intelligenz, sowie Algorithmen und fortgeschrittenen Datenbanktechniken.
Durch die Nutzung von CardioIQ können neben den bereits über das EKG erkennbaren Krankheitsbildern auch solche erkannt werden, für die bisher stationäre und weitaus aufwändigere Untersuchungen notwendig waren. Dies ermöglicht es AllgemeinmedizinerInnen, mit den ihnen vor Ort zur Verfügung stehenden Mitteln bessere Entscheidungen treffen zu können.
 
Dies wird insbesondere dadurch möglich, weil durch den Einsatz von CardioIQ auch Vorstufen von Krankheitsbildern, die nur subtilen Einfluss auf das EKG zeigen, verlässlich erkannt werden können.
 
Damit stellt CardioIQ ein wertvolles Instrument moderner Diagnostik dar, mit dem potenziell lebensrettende Zusatzinformationen durch die Nutzung zukunftsweisende Technologien schnell und einfach bereitgestellt werden.


https://cardioiq.eu/

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2025

    Gilly’s Kitchen - Gesunde Snacks, die Kindern schmecken

    Nährstoffreiche Snacks, speziell für Kinder entwickelt, kombiniert gesunde, altersgerechte Zutaten mit einfacher Zubereitung.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    Arid Green

    Wir haben ein innovatives, ressourceneffizientes und smartes System für den ökologischen Anbau bei Haushalten und im gewerblichen Bereich sowie für Urban Gardening- und Landwirtschaft entwickelt. Unser Smart-Farming-System kann die Bio- Obst und Gemüseproduktion erhöhen bzw. verdoppeln und benötigt dabei nur sehr wenige Ressourcen. Das System kann ökologische Lebensmittel für jeden erschwinglich machen, die Betriebskosten senken und die Produktivität steigern.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2019

    Geo Engine

    In modernen Unternehmen sind raum-zeitliche Daten, nicht zuletzt durch das Aufkommen des Internet-of-Things (IoT), allgegenwärtig. Beispiele sind Positionsdaten aus LKW-Flotten und Bildaufzeichnungen von Drohnen in der Landwirtschaft. Zusammen mit öffentlich verfügbaren Daten, wie z.B. Erdbeobachtungen von Satelliten der European Space Agency (ESA), ergibt sich hier gigantisches wirtschaftliches Potential, um Firmenprozesse zu optimieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner