Loading...
Skip to Content

recyclair

Frankfurt University of Applied Sciences

Florian Dannhof, Christian Jorda
#wettbewerb #2018
Frankfurt University of Applied Sciences

Heute ist es wichtiger denn je, Möglichkeiten zu etablieren um nachhaltig und global zu agieren. Neue Perspektiven sind zu entdecken und wert, gelebt zu werden. So auch bei recyclair. Uns allen sind Berichte über Frauen und Kinder auf Schrottplätzen in Drittweltländern bekannt. Dort wird der Elektro-Schrott aus Erstweltländern auf mensch- und umweltschädigende Weise für einen Hungerlohn recycelt. 2016 ergab eine Studie von BMZ, GIZ und der International Solid Waste Association, dass der Verbleib von 76% (35,8 Mt) des weltweit anfallenden Elektro-Konsum-Schrotts nicht dokumentiert wurde. Sicher ist, dass auch wir dazu beigetragen haben und dass ein Teil davon nach Westafrika verschifft wurde.

Unter dem Motto: „Nachhaltig – in Liebe zu Mensch und Umwelt – innovativ und ethisch – Perspektiven für Morgen“ liegt unsere Zielsetzung im Bereich Elektroschrott-Recycling. Unser Ansatz ist eine mobile, erweiterbare Lösung, die in Entwicklungs- und Schwellenländern zum Einsatz kommen soll. Start ist ein Pilotprojekt in Ghana, Westafrika, zunächst mit dem Fokus auf Kupfer. Die dazu recycelbaren Ressourcen sind:
- Kabel
- Motoren, Generatoren
- Pumpen, Lüfter

Ein ausgearbeitetes Vergütungssystem (Trinkwasser, Entgelt) soll die Menschen vor Ort dazu anregen, Initiative zu ergreifen und die zu recycelnden Ressourcen selbst zu sammeln. So soll das Projekt auch als Sammelstelle von Plastikflaschen dienen, wodurch die Einwohner von sich aus ihre Umgebung säubern. Der gesammelte Kunststoff wird an ein entsprechendes Recycling-Unternehmen vor Ort weiter gegeben.

Schwermetalle im Boden werden durch Phytosanierung gebunden durch Hallersche Schaumkresse (Arabiopsis halleri (L.), die von örtlich ansässigen Gärtnereien kultiviert werden soll. recyclair ist ein Social Entrepreneurship, das den Schrott dort recycelt, wo er anfällt, und die gewonnenen Rohstoffe anschließend an Industriestaaten verkauft. Jeder Teilnehmer kann sauberes Trinkwasser pro Tag erhalten, sowie einen durch das Vergütungssystem geregelten Anspruch auf weiteres Wasser und Entgelt. So profitieren die Menschen, ihre Umwelt und die Wirtschaft vor Ort.


http://www.recycl-air.com/

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2022

    Centified

    Durch innovative Technologien von digitalen Incentives profitieren! Zuweilen sind Unternehmen nur eingeschränkt in der Lage, Incentives in den Arbeitsalltag zu integrieren.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2017

    sunu

    sunu ist eine Initiative, die sich das Ziel gesetzt hat Solidarischen Landwirtschaften (Solawis) in Deutschland eine Open Source Webanwendung zur Selbstverwaltung zur Verfügung zu stellen...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    eNUPET

    Ein gesundes Futter für sein Haustier zu finden ist nicht einfach. Die Auswahl ist groß und die Angaben der Verpackungen werden für den Verbraucher kompliziert gehalten. Bemühungen, mehr Transparenz bei der Deklaration der Futtermittel zu schaffen, gibt es kaum. Produkte, die mit einer artgerechten, ausgewogenen Ernährung werben stellen sich bei genauerer Betrachtung nicht selten als Mogelpackung heraus...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner