Loading...
Skip to Content

RelActive Dynamic Chair

Frankfurt University of Applied Sciences

Tobias Stender, Helmi Affen, Niklas Otte, Robin Lemanczyk, Kai Adrian Konold-Arias
#wettbewerb #2025
Frankfurt University of Applied Sciences

Zu langes Sitzen führt zu Bewegungsmangel, macht steif – und auf Dauer macht es krank. 35 % aller Erwachsenen und 90 % der Jugendlichen in Deutschland verbringen mehr als sechs Stunden täglich im Sitzen. Bereits jeder vierte Jugendliche klagt über Rückenschmerzen. Wer im Alltag viel sitzt, braucht mehr als nur einen bequemen Stuhl. Unser Körper ist auf Bewegung ausgelegt – auch im Sitzen.

Der RelActive Dynamic Chair kombiniert zwei Ansätze, die bei ergonomischen Büromöbeln bisher getrennt gedacht wurden: Bewegungsförderung und aktive Sitzhaltungswechsel.

Einerseits sorgt das besondere Stuhlbein mit Schaukel- und Wippfunktion für Bewegung während des Sitzens. Andererseits regt die flexibel verstellbare Lehne auf intuitive Weise die Nutzer:innen zu unterschiedlichen ergonomischen Sitzhaltungen an – vom entspannten Zurücklehnen bis zum aktiven Dehnen und Stärken der Rumpfmuskulatur ist alles dabei. So unterstützt der RelActive Dynamic Chair aktives Sitzen mit Bewegung und regelmäßigen Positionswechseln und beugt Rückenleiden vor.

Wir sitzen täglich – warum nicht so, dass es unserem Körper gut tut?

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    FLIPoQ

     FLIPoQ wird die Welt der Additiven Fertigung nachhaltig verändern. Das innovative mehrachsige 3D-Druck-Verfahren ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Produktion von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen, sondern auch die Umsetzung in nahezu jedem beliebigen Material.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    WOLLWOHL

    WOLLWOHL verfolgt das Ziel das Potential von Wolle und Wollfett zur natürlichen Behandlung von Hauterkrankungen zu nutzen und dabei regionale Lieferketten der Wollverarbeitung zu stärken und lokale Produktionsprozesse zu beleben.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    KTG - Kosten teilen, Kosten sparen

    Die Gründungsidee von KTG ist die breite Umsetzung von Kostenteilungsgemeinschaften nach § 4 Nr. 29 UStG im Bereich des Gesundheitswesens und der öffentlichen Dienstleistungen. Unsere Vision ist es, Krankenhäusern, Ärzten, Pflegeheimen und Kommunen eine nachhaltige, wirtschaftlich effiziente Lösung zur Kooperation zu bieten, die den steigenden Kostendruck in einer zunehmend belasteten Branche lindert und gleichzeitig deren Eigenständigkeit wahrt.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner