Loading...
Skip to Content

Zelvor Technologies

EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Noah Bani-Harouni, Nils Möller
#wettbewerb #2023
EBS Universität für Wirtschaft und Recht

„Deine Terminvorschläge passen mir leider alle nicht. Wie wäre es denn am Freitag?“

„Könnt Ihr das Meeting nochmal verschieben? Mir ist etwas Wichtiges dazwischengekommen.“

„Ich habe für unseren Jour Fixe gleich leider noch einen anderen Call im Kalender stehen. Ich probiere
etwas später dazu zu kommen.“

Für wen diese Aussagen aus dem Büroalltag bekannt klingen, ist nicht allein. Viele Teams sehen sich mit ebendiesen Herausforderungen konfrontiert: Zeitaufwendige Terminkoordination, (kurzfristige) Absagen,
Doppelbuchungen und Flickenteppiche an Terminen. All dies kostet wertvolle Arbeitszeit und lenkt Mitarbeiter:innen von anderweitigen Tätigkeiten ab. Dieses Produktivitätsproblem ist brandaktuell und ein gravierender Kostenfaktor für Unternehmen: Weltweit beläuft sich der Verlust durch Mitarbeiter:innen, die mit zu vielen Nicht-Kernaufgaben (z.B. Terminplanung) beschäftigt sind, auf mehr als USD 5.000 Mrd. pro Jahr. Für Arbeitgeber:innen ist es deshalb wichtig, hiermit verbundene Probleme konkret zu adressieren, um die Produktivität der Mitarbeiter:innen zu gewährleisten. Zelvor entwickelt eine B2B Produktivitätssoftware für intelligente Kalenderverwaltung, wodurch sich Terminund Zeitmanagement automatisieren bzw. optimieren lassen. Nutzer:innen profitieren von (1) weniger Zeitaufwand bei der Terminplanung, (2) Terminen zu präferierten Zeiten, (3) einer Verhinderung von Termin-Flickenteppichen sowie (4) geschützten Zeitfenster für produktives Arbeiten.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    Little Savior

    Mit 78 kg pro Person jährlich verursachen Privatpersonen einen erheblichen Teil der Lebensmittelabfälle in Deutschland. Häufig geraten Lebensmittel im Kühlschrank in Vergessenheit und werden erst wieder bemerkt, wenn sie bereits abgelaufen oder verschimmelt sind. Hier hilft unsere App „Little Savior“.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    Telekinesis

    Telekinesis zielt darauf ab, eine neue Welle von Hidden Champions und "Made-in-Germany"-Produktionsunternehmen hervorzubringen. Ausgehend von der Intelligenten Autonome Systeme Gruppe der TU Darmstadt haben wir eine neuartige KI-gestützte Roboterprogrammierungstechnologie namens Visual Robot Programming (VRP) entwickelt. VRP kann die Fertigungsindustrie revolutionieren, indem es Unternehmen die Möglichkeit gibt, Automatisierung einzuführen.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    Goldfinch - Die Marktnetzwerklösung für Drohnen in der Logistik

    Pakete mit der Drohne liefern lassen! Klingt utopisch? Nicht in der Zulieferungsindustrie. Denn dort häufen sich die Fälle, in denen die Einbindung von Drohnen in das Flottenmanagement Zeit und Ressourcen optimiert und die durch Transport verursachte Umweltbelastung reduziert. Unser Gründerteam befasst sich mit der Fragestellung...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner