Loading...
Skip to Content

Der aktive Schlosshalter

Technischen Hochschule Mittelhessen

Ardian Kulic
#wettbewerb #2020
Technische Hochschule Mittelhessen

Bei Unfällen mit Personenkraftwagen werden die Insassen durch die Sicherheitsmaßnahmen immer besser geschützt und die Folgeschäden soweit wie möglich minimiert.  

Der Aufbau moderner Fahrzeuge ermöglicht es, den größten Teil der auftretenden Kräfte durch Verformung des Fahrzeugs zu absorbieren. Durch diese Verformung werden die Türen im Fahrzeug verklemmt und die Insassen sind nach einem Unfall gefangen. Die Fahrzeugtüren werden so stark in den Rahmen verklemmt, dass sie sich ohne Spezialwerkzeug der Rettungskräfte nicht mehr öffnen lassen. Überlebenswichtige Zeit geht verloren und die bisher bestehenden Sicherheitsmaßnahmen verlieren einen Großteil ihrer Wirkung, da die Unfallopfer erst aus dem Wrack befreit werden müssen.

Mit dem zum Patent angemeldeten aktiven Schlosshalter wird dieses Problem behoben.       
Der aktive Schlosshalter verändert während eines Unfalls die Türposition, wodurch sich das Fahrzeug verformen kann, ohne dass sich die Türen verklemmen. Die einfache Konstruktion des Schlosshalters ermöglicht eine problemlose Nachrüstung bei bestehenden Fahrzeugen.              
Mit dieser Idee kann der Zugang und die Rettung der Insassen nach einem Unfall wesentlich erleichtert werden.

Mit Ihrer Hilfe können wir die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern und Leben retten.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2019

    deltaEMPOWER

    Der Zugang zu Energie ist laut UN weltweit nach wie vor ein großes Problem. Mehr als 1 Milliarde Menschen haben keinen direkten Zugang zur Stromversorgung. Durch eine intelligente dezentrale Nutzung von regenerativen Energien will deltaEmpower insbesondere ländliche Regionen elektrifizieren...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    GreenRider

    Diese Idee baut sich aus drei Themenkontexten auf: Klima, Pflanze und urbaner Raum. GreenRider ist eine Fahrradweste, die durch die Integration von Pflanzen nicht nur für Sicherheit im Verkehr sorgen soll, sondern auch ein nachhaltiges Statement in der Gesellschaft sichtbar macht. Die Kombination von Pflanze und Textil bildet den technologischen Schwerpunkt und soll auf weitere Anwendungsfelder im urbanen Raum übertragen werden.
     

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    AquA

    Wiederkehrende Abläufe dominieren den Arbeitsalltag vieler Forscher, z. B. werden Mikroskopbilder händisch analysiert. Ein Fall für Team AquA. Wir treten an, um Routineaufgaben mit (KI)-Technologie zu automatisieren. Wir sehen KI als Unterstützer, nicht als Konkurrenten des Menschen und stehen als Partner bei Prozessdefinition, Technologieauswahl und Implementierung bereit.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner