Loading...
Skip to Content

Autarke, ultraportabe Photovoltaik-Nachführung

Hochschule Fulda

Lars Bohländer
#wettbewerb #2022
Hochschule Fulda

Mobile Energiespeicher in jeder vorstellbaren Größe etablieren sich zunehmend im Markt. Sei es fürs Laden des Smartphones beim Camping, der Musikbox am Strand oder der Kühlbox auf Festivals.

Die Einsatzgebiete und -orte sind schier grenzenlos. Viele Speicherkonzepte bieten dazu die Möglichkeit, unterwegs mit Sonnenenergie geladen zu werden. Für diesen Betrieb muss dabei die Lage des Solarpanels jedoch ständig manuell dem Sonnenstand nachjustiert werden, um keine Effizienzeinbußen in Kauf zu nehmen.

So besteht diese Idee aus einem digitalen und mechanischen Regelungskonzept, mobile Photovoltaikmodule automatisch ideal zur Sonnenhöhe auszurichten, um deren Betrieb zu vereinfachen und Effizienz zu maximieren.

Dieses System legt einen Fokus auf Portabilität, einer intuitiven Bedienung und einem möglichst niedrigen Preis.

Ziel ist es, das Gesamtsystem in weniger als Minute aufbauen und aktivieren zu können. Das Gewicht sollte 500g nicht überschreiten.

Die Einrichtung ist kinderleicht. Lediglich mit Uhrzeit, Datum und Koordinaten (wovon eine Datenbank vieler Städte in die Software integriert ist) kann die Regelung ohne zwingende Verbindung mit einem Smartphone den genauen Sonnenstand im Bruchteil einer Sekunde berechnen.

Das System besteht überwiegend aus Normteilen, die kostengünstig auf dem Markt erhältlich sind. Dabei werden potenzielle Reparaturen ermöglicht und vereinfacht. Exklusive Bauteile werden auf Basis von 3D-Druck (FDM) hergestellt.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2024

    BauKoDat – Baukosten. Digital. In Echtzeit

    BauKoDat revolutioniert das Bauwesen mit einer innovativen Webanwendung zur effizienten und transparenten Verwaltung von Baukostendaten. 

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2018

    Citefy

    Leser kennen das Problem: Sie finden ein Zitat aus einem Buch interessant und möchten sich dieses merken. Dafür wird ein Eselsohr in die Seite geknickt, das Zitat wird mit einem Textmarker markiert oder ein Post-it wird an die Seite geklebt. Wenn das Buch nun durchgelesen ist, landet es wieder im Bücherregal oder in der Bibliothek. Das interessante Zitat sowie alle dazu notierten Gedankengänge rücken damit sowohl örtlich, als auch gedanklich in den Hintergrund...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2023

    JuWi

    Juristische Recherche in eigenen Dokumenten kostet Zeit und ist umständlich. Die Suche nach Dokumenten und Dateien raubt Jurist:innen täglich bis zu 20% ihrer Arbeitszeit. Mit JuWi soll eine innovative Wissens-Schnittstelle speziell für das juristische Umfeld entwickelt werden.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner