Loading...
Skip to Content

Nutriinja

Justus-Liebig-Universität Gießen

Jana Deckelmann, Ines Deeg
#wettbewerb #2020
Justus-Liebig-Universität Gießen

Vielen Verbrauchern fehlt das Know-how und die Zeit, sich mit dem Thema Ernährung auseinander zu setzen, welche Spurenelemente und Nährstoffe der Körper idealerweise benötigt. Da es bisher keine Alternative auf dem Lebensmittelmarkt gibt, nehmen Verbraucher synthetische Pillen, da diese eine Art Sicherheit versprechen, wobei die Ernährung als solche immer mehr in den Hintergrund rückt. Es bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Produkte harmlos sind. Denn auch Nahrungsergänzungsmittel (NEM) können unerwünschte Nebenwirkungen haben. Speziell die Eisen und Vitamin D-Unterversorgung ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Mögliche Auswirkungen eines Vitamin D-Mangels sind bspw. eine niedrige Knochendichte, erhöhte Infektanfälligkeit, Haarausfall oder Depressionen. Von einem Eisenmangel sind tendenziell eher Frauen betroffen und die gängigsten Erscheinungsbilder sind Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Kopfschmerzen. Mit dem Produkt kann einem Mangel an Eisen und Vitamin D vorgebeugt werden ohne zusätzliche (NEM) kaufen zu müssen oder sich spezielle Nahrungsmittel zusammenstellen zu müssen. Das Produkt setzt sich aus pflanzlichen Inhaltsstoffen zusammen. Vitamin D3 wird industriell fast immer aus Wollwachs (Lanolin) von Schafen hergestellt. In Pilzen läuft ein ähnlicher Prozess bei UV-Belichtung wie in der menschlichen Haut ab und der Vitamin D-Gehalt wird auf natürliche Weise erhöht. Mit einer innovativen neuen Technologie aus Forschungsarbeiten der JLU Gießen kann der Vitamin D-Gehalt in Pilzen natürlich gesteigert werden. Auf diese Weise kann der Tagesbedarf an dem Sonnenvitamin-D mit 5 g des Pilzes natürlich gedeckt werden und stellt somit alle am Markt erhältlichen Alternativen in den Schatten.  Es ist zu sehen, dass der Verbrauch von  (NEM) angestiegen ist. Mit unserem Produkt treffen wir die Nachfrage der Verbraucher, da er sich immer bewusster mit seiner Ernährung auseinandersetzt. Derzeit geplante Finanzierungswege sind: EXIST, Investoren und Eigenfinanzierung. 

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2019

    Arid Green

    Wir haben ein innovatives, ressourceneffizientes und smartes System für den ökologischen Anbau bei Haushalten und im gewerblichen Bereich sowie für Urban Gardening- und Landwirtschaft entwickelt. Unser Smart-Farming-System kann die Bio- Obst und Gemüseproduktion erhöhen bzw. verdoppeln und benötigt dabei nur sehr wenige Ressourcen. Das System kann ökologische Lebensmittel für jeden erschwinglich machen, die Betriebskosten senken und die Produktivität steigern.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    namowo – nachhaltige Mobilität im Wohnungsbau

    Namowo erstellt qualitative Mobilitätskonzepte, die es Bauträgern ermöglichen, nur noch die Stellplätze schaffen zu müssen, die wirklich notwendig sind.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    Footmesa

    Footmesa will ein innovatives Sportprodukt entwickeln, welches speziell für Fußballvereine zum Techniktraining dient. Es vereint viele Elemente von anderen Sportarten, wie Volleyball, Spikeball und Tischtennis.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner