Loading...
Skip to Content

CrystalsFirst

Philipps-Universität Marburg

Stefan Merkl, Fu Kan, Glinca Serghei
#wettbewerb #2016
Philipps-Universität Marburg

CrystalsFirst wendet innovative Technologien an, welche den komplexen Prozess der Arzneistoffsuche rationalisieren und den finanziellen und zeitlichen Aufwand reduzieren.

Probleme mit dem Stand der Technik

Die traditionelle Arzneistoffsuche screent mit hohem, instrumentellem Aufwand Substanz-Bibliotheken, die 1-3 Mio. Moleküle enthalten, um mögliche Arzneistoffe zu identifizieren. Doch dieser Ansatz steht wegen des enormen Aufwands, hoher Kosten, langer Entwicklungsdauer, hoher Ausfallraten in klinischen Studien seit vielen Jahren stark in der Kritik. Als rationalere Alternative hat sich inzwischen die sogenannte Fragment-Based Drug Discovery (FBDD) etabliert. In der FBDD werden wesentlich kleinere Bibliotheken mit vergleichsweise sehr kleinen Molekülen, den sogenannten Fragmenten, gescreent. Man kann Fragmente als Grundgerüste auffassen, aus denen größere arzneistofftaugliche Verbindungen entwickelt werden. Ein weiterer Unterschied zum traditionellen Ansatz ist, dass FBDD in den Screenings vermehrt auf  Strukturaufklärung setzt. Zu diesem Zweck müssen die Zielproteine zunächst kristallisiert werden. Danach werden sie in Lösungen mit Fragmenten getränkt, ein Prozess, der als Soaking bezeichnet wird. Anschließend werden mittels Röntgenstrukturanalyse Daten erhoben, aus denen sich 3D-Modelle generieren lassen. Die Modelle geben nicht nur Aufschluss darüber, welche Fragmente an die Zielstruktur binden. Sie geben auch Aufschluss über die genaue räumliche Positionierung des Fragments in der Zielstruktur. Aus diesen Kenntnissen können im Folgenden Ideen für chemische Modifikationen an dem Grundgerüst abgeleitet werden, welche eine rationale Weiterentwicklung des Fragments bis hin zu einem passgenauen Arzneistoffkandidat ermöglichen. Allerdings sind die Kristallisation und das Soaking aufgrund des hohen Trial & Error-Optimierungsbedarfs der Experimentalbedingungen entscheidende Flaschenhälse des Ansatzes.

Lösung

CrystalsFirsts innovative SmartSoak-Technologie eliminiert den Flaschenhals der Soaking-Optimierung, indem sie das traditionelle Trial & Error-Verfahren erstmals durch ein systematisches Standardverfahren ersetzt. Die Kombination aus der SmartSoak-Technologie und einem rein Kristallographie-basiertem FBDD-Ansatz erlaubt eine deutliche Beschleunigung von Screenings und einen rationaleren Entwicklungsprozess u.a. hinsichtlich passgenauerer Arzneistoffe, höheren Innovationspotentials, besserer Kontrolle von molekularen Eigenschaften (bzgl. Nebenwirkungen), Reduktion von Ausfallraten in klinischen Studien. 


https://www.crystalsfirst.com/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    Conceptgreen - digitale Konzeptentwicklung für die Privatgartengestaltung

    Unsere Vision ist es, den Kunden:innen im digitalen Zeitalter mit Hilfe von technischen Möglichkeiten bei der Entwicklung eines Konzepts für ihren Traumgarten zu helfen.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    FOLDSCAN - Der faltbare 3D Scanner

    FOLDSCAN entwickelt einen klappbaren 3D Scanner, der eine einfache Erzeugung, Bearbeitung und Weitergabe von 3D Modellen ermöglicht. Der Scanner ordnet die Kameras optimal um das Objekt an und generiert auf spezielle Art Bilder, die autonom an unser Rechenzentrum gesendet werden...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    Greenberry

    Greenberry ist eine Investmentplattform, die neue Finanzierungsmöglichkeiten für Creator (Content Creator, Influencer etc.) erschafft, ihnen Zugang zu wichtigem Wachstumskapital verschafft und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg der Creator Economy demokratisiert.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner