Loading...
Skip to Content

CAP - Kanalnetz der Zukunft

Justus-Liebig-Universität Gießen

Ivana Hrisova, Pierre Büttner
#wettbewerb #2016
Justus-Liebig-Universität Gießen

Es ist unser Ziel, dass auch künftige Generationen gleichermaßen von einer zuverlässigen und ökonomisch sowie ökologisch nachhaltigen Abwasserentsorgung profitieren können. Damit sind wir Vorreiter des Trends, hin zu einer nachhaltigen und integrierten Wasserwirtschaft. Dieser Trend stellt die deutsche Wasser- und Abwasserwirtschaft jedoch vor enorme Herausforderungen, da das deutsche Abwassernetz zum einen stark sanierungsbedürftig ist und sich zum anderen nicht an Veränderungen wie bspw. die Sparwasserpolitik, Starkregenereignisse und den Wandel in der räumlichen Bevölkerungsstruktur anpassen kann. Hohe Sanierungs- und Reinigungskosten und Umweltschäden durch Überflutungen sind die Folge.

Wir haben die Lösung um eines der wertvollsten öffentlichen Güter Deutschlands, das Abwasserkanalnetz, einen Schritt weiter zu entwickeln. Wir wollen das Kanalnetz der Zukunft bauen, welches sich an die vorher genannten Herausforderungen anpasst und somit eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Abwasserentsorgung auch in Zukunft sicherstellt.

Unsere Produktidee heißt CAP (Conduit with Adaptable Profile). CAP ist ein Abwasserkanalsystem, welches einen flexiblen Kanalquerschnitt bietet. Mit diesem Produkt wollen wir das bisher statische Kanalnetz anpassungsfähig gestalten. CAP passt sich den unterschiedlichen Anforderungen der Tagesganglinie, demografischen Wandel sowie dem Klimawandel an. Mit CAP kann der Querschnitt eines Kanals um ca. 30% variiert werden, so dass sich die Fließgeschwindigkeit des Abwassers je nach Anforderung selbständig anpasst und die Reinigungskosten deutlich gesenkt werden. Darüber hinaus leistet CAP durch den zusätzlichen Stauraum im Kanal einen aktiven Beitrag zum Hochwasserschutz. Ebenfalls wird durch das Produkt die Sanierungsfähigkeit des Kanals erhöht. Schlussendlich ermöglicht das System optional eine effektive Nutzung der im Abwasser befindlichen Wärmeenergie, was die Umwelt durch die CO2 Einsparung schont. Ziel ist es, das Kanalnetz nachhaltiger und wirtschaftlicher zu betreiben.

Zusammenfassend kann CAP:
•         den Querschnitt von Kanälen flexibel um ca. 30% erweitern bzw. verringern,
•         die Fließgeschwindigkeit des Abwassers regulieren und damit Ablagerungen vorbeugen,
•         die Sanierungsfähigkeit und Beständigkeit der Kanalrohre erhöhen,
•         eine verbesserte und umweltfreundliche Abwasserwärmenutzungstechnik realisieren.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2018

    Swim360

    Swim360 ist ein innovativer Schwimmlerngurt, der den Benutzer dabei unterstützt sicher, intuitiv und schnell richtige Schwimmtechniken zu erlernen und zu trainieren. Um die Hüfte getragen und mit einem modularen System versehen, können Benutzer oder Schwimmlehrer einzelne Schwimmblöcke zufügen oder entfernen, um Auftrieb und Stabilität an Größe und Fähigkeitslevel des Benutzers anzupassen...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2021

    Smarter.Earth

    Zur Umsetzung eines Paradigmenwechsels in der Agrarproduktion wird eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht ohne grünen Daumen Pflanzen aufzuziehen. Dies geschieht unabhängig von äußeren Umweltfaktoren, in schnellerer Wachstumszeit und nur noch mit einem Minimum des Ressourcenbedarfs...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2019

    VAKY Club Dating

    VAKY Club ist eine einzigartige Dating App, die Online- und Offline-Dating perfekt verbindet. Es wird immer schwieriger einen passenden Partner kennenzulernen und die Angst vor Zurückweisung, wenn man eine Person direkt anspricht ist groß. Deshalb gewinnt das Online Dating seit Jahren an Beliebtheit. Jedoch läuft nicht jedes Date perfekt ab...


     

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner