Loading...
Skip to Content

CAP - Kanalnetz der Zukunft

Justus-Liebig-Universität Gießen

Ivana Hrisova, Pierre Büttner
#wettbewerb #2016
Justus-Liebig-Universität Gießen

Es ist unser Ziel, dass auch künftige Generationen gleichermaßen von einer zuverlässigen und ökonomisch sowie ökologisch nachhaltigen Abwasserentsorgung profitieren können. Damit sind wir Vorreiter des Trends, hin zu einer nachhaltigen und integrierten Wasserwirtschaft. Dieser Trend stellt die deutsche Wasser- und Abwasserwirtschaft jedoch vor enorme Herausforderungen, da das deutsche Abwassernetz zum einen stark sanierungsbedürftig ist und sich zum anderen nicht an Veränderungen wie bspw. die Sparwasserpolitik, Starkregenereignisse und den Wandel in der räumlichen Bevölkerungsstruktur anpassen kann. Hohe Sanierungs- und Reinigungskosten und Umweltschäden durch Überflutungen sind die Folge.

Wir haben die Lösung um eines der wertvollsten öffentlichen Güter Deutschlands, das Abwasserkanalnetz, einen Schritt weiter zu entwickeln. Wir wollen das Kanalnetz der Zukunft bauen, welches sich an die vorher genannten Herausforderungen anpasst und somit eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Abwasserentsorgung auch in Zukunft sicherstellt.

Unsere Produktidee heißt CAP (Conduit with Adaptable Profile). CAP ist ein Abwasserkanalsystem, welches einen flexiblen Kanalquerschnitt bietet. Mit diesem Produkt wollen wir das bisher statische Kanalnetz anpassungsfähig gestalten. CAP passt sich den unterschiedlichen Anforderungen der Tagesganglinie, demografischen Wandel sowie dem Klimawandel an. Mit CAP kann der Querschnitt eines Kanals um ca. 30% variiert werden, so dass sich die Fließgeschwindigkeit des Abwassers je nach Anforderung selbständig anpasst und die Reinigungskosten deutlich gesenkt werden. Darüber hinaus leistet CAP durch den zusätzlichen Stauraum im Kanal einen aktiven Beitrag zum Hochwasserschutz. Ebenfalls wird durch das Produkt die Sanierungsfähigkeit des Kanals erhöht. Schlussendlich ermöglicht das System optional eine effektive Nutzung der im Abwasser befindlichen Wärmeenergie, was die Umwelt durch die CO2 Einsparung schont. Ziel ist es, das Kanalnetz nachhaltiger und wirtschaftlicher zu betreiben.

Zusammenfassend kann CAP:
•         den Querschnitt von Kanälen flexibel um ca. 30% erweitern bzw. verringern,
•         die Fließgeschwindigkeit des Abwassers regulieren und damit Ablagerungen vorbeugen,
•         die Sanierungsfähigkeit und Beständigkeit der Kanalrohre erhöhen,
•         eine verbesserte und umweltfreundliche Abwasserwärmenutzungstechnik realisieren.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2020

    Newfiber

    Newfiber ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Textilfasern, basierend auf Rohstoffen, die bislang einfach im Abfall landeten. Mit unserer Gründungsidee sind wir in der Lage ein innovatives Garn herzustellen, welches sich durch sein kostengünstiges und nachhaltiges Herstellungsverfahren auszeichnet. Natürlich verzichten wir dabei auf eine ressourcenintensive Herstellung und komplett auf die Verwendung umweltschädlicher Chemikalien.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2020

    WineSimple

    WineSimple ist die digitale Reise durch die Weinwelt. Wir besuchen für Dich verschiedenste Weingüter und stellen Dir zusammen mit dem Winzer das Weingut und dessen Weine vor. Um die Weinwelt zugänglicher zu machen, bieten wir zu jedem Thema unkomplizierte Erklärvideos an. Du lernst das Weingut kennen und kannst Dir einen Eindruck von der Persönlichkeit des Winzers machen. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann schau bereits jetzt auf www.winesimple.de vorbei und entdecke die ersten Weingüter.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2016

    KiniMed

    Der demographische Wandel zeigt in den vergangenen Jahren eine stetige Zunahme der Pflegebedürftigkeit. Das Ziel, pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich im gewohnten Umfeld zu pflegen, wird millionenfach durch engagierte Angehörige gewährleistet...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner