Loading...
Skip to Content

KiniMed

Justus-Liebig-Universität Gießen

Dominic Pfitzner, Marco Kmietsch
#wettbewerb #2016
Justus-Liebig-Universität Gießen

Der demographische Wandel zeigt in den vergangenen Jahren eine stetige Zunahme der Pflegebedürftigkeit. Das Ziel, pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich im gewohnten Umfeld zu pflegen, wird millionenfach durch engagierte Angehörige gewährleistet. Dies bedeutet zum einen eine finanzielle Last durch z.B. Hilfsmittelbeschaffung und zum anderen die Konfrontation mit meist ungewohnten Tätigkeiten. Das Projekt KiniMed setzt mit einem holistischen Ansatz genau an diesen beiden Problembereichen an. Richtig pflegen mit KiniMed. KiniMed verbindet bisher separate Schritte in der Versorgung von häuslich gepflegten Menschen in einer innovativen Plattform. KiniMed bietet in Form einer Informationsplattform online abrufbare Pflege- und Hilfsmittelanleitungen. Um den „Stand der Wissenschaft“ an pflegende Angehörige zu transportieren, werden die Anleitungen von akademischen Partnern nach wissenschaftlichen Vorgaben seitens KiniMed in einer einfachen und verständlichen Form verfasst. Des Weiteren werden Beratungsleistungen zur Hilfsmittelversorgung und Informationen rund um Themen des Gesundheitswesens oder der häuslichen Pflege in die Informationsplattform integriert.  Erweitert wird die Plattform durch einen online-basierten Marktplatz für medizinische und pflegerische Hilfsmittel sowie Gebrauchsgüter. Der Marktplatz führt Hilfsmittelsuchende und professionelle Online-Anbieter zusammen. Dadurch erhalten Kunden den Zugang zu hoch spezialisierten Preis- und Leistungsvergleichen im Hilfsmittelsegment. KiniMed bietet Services der häuslichen Versorgung aus einer Hand und hat sich zum Ziel gesetzt, durch diese Angebote die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu steigern sowie die Pflegequalität zu erhöhen.


http://kinimed.de/index.html

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    Larabicus – Roboter-Putzerfische für Handelsschiffe

    Schon nach wenigen Tagen im Wasser bildet sich am Schiffsrumpf eine dünne Schleimschicht aus Mikroorganismen, die die Treibhausgasemissionen von Handelsschiffen um bis zu 30% erhöht. Nach Wochen und Monaten können sich höhere Pflanzen und Tiere auf der Oberfläche festsetzen, die den einst glatten Schiffsrumpf in eine Kraterlandschaft verwandeln, den Treibstoffverbrauch zusätzlich erhöhen und als invasive Arten Lebensräume bedrohen. Larabicus löst diese Probleme und macht zusätzlich hochgifte Schutzanstriche überflüssig.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    JoyRan - der vegane Ayran

    Unsere Idee ist die Gründung eines Food-Startups im Bereich der veganen Alternativprodukte. Ziel ist es unser erstes veganes Produkt, einen Ayran auf Basis von Sojamolke, auf den Markt zu bringen.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    ARA - Augmented Reality Acoustics

    Das Gründungsprojekt ARA – Augmented Reality Acoustics bringt akustische Messungen in das Zeitalter von Industrie 4.0. Herkömmliche Schallmessungen erfordern oft einen aufwendigen und langwierigen Versuchsaufbau. Durch die Integration von Augmented-Reality bietet sich ein innovativer Lösungsansatz da der Versuchsaufbau virtuell vorgegeben wird, wodurch sich die Vorbereitungszeit um bis zu 90 % verkürzt und gleichzeitig die Ergebnisqualität erhöht.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner