Loading...
Skip to Content

Ohrwanz

Hochschule Fulda

Angela Natalie Anthes
#wettbewerb #2016
Hochschule Fulda

Ohrwanz ist ein modernes, kabelloses und wasserdichtes Headset das sich per Bluetooth mit dem Handy verbindet. Die beiden In-Ear Ohrstöpsel kommunizieren via Funk untereinander und können wahlweise in ein oder beide Ohren platziert werden. Durch eine App, die als Speicherplattform für Lieder dient, verbindet sich das Handy mit dem Headset. Die Steuerung funktioniert durch Berührung des Headsets oder durch Gesten. So kann die Lautstärke reguliert und Umgebungsgeräusche aktiviert werden. Es wird einen Haupt- und Nebenstöpsel geben. An dem Hauptstöpsel wird An- und Ausschalter als auch Lautstärke steuerbar sein. Die Umgebungsgeräusche können nur an dem Nebenstöpsel aktiviert werden, da sie nicht benötigt werden, wenn nur ein Ohrhörer verwendet wird.

Das besondere an dem Headset ist:
Dass Ohrwanz mit einem Pulssensor und einem Temperaturmessgerät ausgestattet ist und so in der Lage ist, Gefühle und Empfindungen wahrzunehmen. So wird Musik gespielt, die perfekt mit der Gefühlslage des Hörenden übereinstimmt. Ohrwanz garantiert selsbtändig passende Songs zu Gefühlen und Laune zu finden. Es wird nicht mehr nötig sein selbständig nach einem Lied, im Radio oder auf dem privaten Musikplayer, zu suchen welches man gerade hören möchte. Zudem bleibt man trotz Musik im Ohr durch die Aktivierung der Umgebungsgeräusche aufmerksam.

Ohrwanz bereichert das Musik hören auf eine komplett neue sowie unvergleichbaren Art und Weise.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2024

    NewBee: One-Stop-App to Make Germany your home

    Newbee is one-stop app to navigate all challenges of moving and living abroad.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    FASTBAG – die Kuriertasche für den Alltag

    Die Fastbag ist eine neuartige Umhängetasche und entstand ursprünglich aus der Idee, den Beruf des Fahrradkuriers zu optimieren.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    MapleTales

    Maple Tales widmet sich dem immer relevanter werdenden bildungswissenschaftlichen Problem, dass die aktive Lesezeit von Kindern seit Jahren stetig abnimmt, während die Nutzung der digitalen Endgeräte steigt. Das Startup nutzt dabei die vorhandene Bildschirmzeit sinnstiftend, um spielerisch auf das Lesen aufmerksam zu machen. Mit Maple Tales kreiert das Grundschulkind 15-minütige, interaktive Geschichten und steigt damit in die mannigfaltige Welt des Lesens ein.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner