Loading...
Skip to Content

Abfallvergasung

Justus-Liebig-Universität Gießen

Philipp Giemza, Markus Giemza
#wettbewerb #2018
Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Problematik der Abfallverwertung gehört zu den größten Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Von den weltweit anfallenden Kunststoffabfällen landen 79% auf Deponien, oder schlimmer, in der Umwelt. Selbst in Deutschland liegt die Recyclingrate bei nur 43%. Der Hauptanteil von 55% wird derzeit verbrannt, wodurch ein Großteil der integrierten Ressourcen endgültig verloren geht.

Unsere Idee ist, ein innovatives System zu entwickeln, das zur Lösung diese Problematik beitragen kann. Das System basiert auf einer mikrowellenunterstützten Vergasung mit simultaner Rückgewinnung der Wertstoffe aus den Vergasungsrückständen.

Dadurch wird eine stoffliche Abfallverwertung und eine dezentrale Produktion von Strom und Wärme ermöglicht, die zudem, im Vergleich zu herkömmlichen Marktlösungen, weniger Kosten verursacht.
In unserem Verfahren wird die Mikrowellenverwendung automatisiert zugeschaltet, sobald die Prozesstemperatur unter einen voreingestellten Schwellenwert sinkt, wodurch die Verfahrenskosten erheblich reduziert werden. Die notwendige Wärmeenergie für den Prozess wird - ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft - der Abfall selbst liefern. Zu diesem Zweck wird eine kontrollierte Teiloxidierung (Teilverbrennung) der bei der Vergasung produzierten Gase eingesetzt.

Der Mikrowellenreaktor funktioniert nach dem Durchlauf-Prinzip und besteht bereits zu Testzwecken. Die Reaktorkammer besteht aus einer Trommel aus hitzebeständiger Spezialkeramik, die für Mikrowellen durchlässig ist. Im Metallgehäuse des Reaktors sind Mikrowellensender eingebaut, die durch die Reaktorwand direkt das Material bestrahlen. Die großen Vorteile dieser Technologie sind die kompakten Maße und ein relativ geringes Gewicht der Anlage, die eine hohe Flexibilität sowohl in der Anwendung als auch in der Logistik ermöglichen.

Die Technologie soll möglichst abfallfrei sein. Aus diesem Grund ist die Weiterverwendung der festen Vergasungsrückstände geplant.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2017

    Companion2Go

    Companion2Go ist eine webbasierte Plattform, die Menschen mit gemeinsamen Interessen und Zielen zusammenbringt. Im Vordergrund steht das Erlebnis, der Austausch und vor allen Dingen der gemeinsame Spaß...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    Calis

    Trainieren wie mit einem Personal Trainer – nur effizienter, günstiger und jederzeit verfügbar! Das verspricht die innovative Fitness-App Calis. Mit einer Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Computer Vision revolutioniert Calis das Training mit dem eigenen Körpergewicht (aka Calisthenics).

    mehr erfahren
  • #stipendium #2023

    historyHYPE

    "Die Vollkommenheit einer Stadt hängt von den in ihr gepflegten Künsten ab“ - Albertus Magnus. Hier setzt historyHYPE an und will mit individuellen Hörstationen und Audiowalks Geschichten erfahrbar machen. Parks, Städte und andere Orte können sich individuell mit repräsentieren und die Historie und lokale Kultur mittels eines auditiven Erlebnisses nachhaltig vermitteln. Das fördert einerseits die geschichtliche und kulturelle Bildung und erhöht die Standortattraktivität der Umgebung.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner