Loading...
Skip to Content

Signum Annotationssoftware

Hochschule Fulda

Martin Hanusch
#wettbewerb #2018
Hochschule Fulda

Die Digitalisierung ist ein großes Thema in Deutschland. Im Bereich der Geisteswissenschaften und des Bibliothekswesens spielt das Thema eine zentrale Rolle. Die Signum Annotationssoftware hilft die Prozesse, die dabei nötig sind umzusetzen oder zu unterstützen. Speziell zugeschnitten ist Signum auf die Digitalisierung von mittelalterlichen Handschriften. Signum soll Lösungen bieten Inhalte zu archivieren, dokumentieren und zu annotieren. Zusätzlich sollen, durch ein neuronales Netz gestützte, Abläufe  Muster und Zusammenhänge in bereitgestellten Bilddateien erkennen. Die Themen Machine Learning und Optical Character Recognition umfassen also einen zentralen Teil der Anwendung. Zudem soll eine Schnittstelle implementiert werden um die archivierten Datensätze problemlos für andere Softwarelösungen und Statistiksoftware zugänglich zu machen.

Zusammengefasst stellt Signum eine umfassende Lösung zur Annotation mittelalterlicher Handschriften dar. Die Fokussierung auf das Thema Machine Learning und die damit einhergehenden neuen Ansätze zur Problemlösung macht das System auch für die Forschung interessant.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2024

    FinK - Flexibel in Krisen

    Für psychische Krisensituationen entwickeln wir einen Notfallkoffer mit dazugehöriger Schulung für professionell Helfende v.a. im pädagogisch/sozialen Sektor. Die Schulung vermittelt Inhalte aus der
    Traumatherapie und Traumapädagogik.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    StudyCore

    StudyCore entwickelt eine nutzerzentrierte E-Learning Plattform, die individuelle Lehre in Bildungseinrichtungen und Unternehmen ermöglicht. So unterstützen wir Lehrende dabei, innovative Lernszenarien umzusetzen. Unsere Plattform umfasst eine Quiz-App mit Gamification-Elementen, Learning Analytics Dashboards und individuellen Lernpfaden. Diese Tools sind Resultate von Forschungsarbeiten in Kooperation mit der Uni Frankfurt und dem Leibniz Institut (DIPF).

    mehr erfahren
  • #stipendium #2023

    Tatarian Konzept Urban Miner 4.0

    Die Verwertung von Kunststoffabfällen ist in Deutschland ein großes Problem. Ebenso sind wir abhängig von Rohstoffimporten wie Gas oder Öl aus Drittstaaten. Mit dem Urban Miner 4.0 werden diese Herausforderungen angegangen...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner