Loading...
Skip to Content

Screen of Music

Hochschule Fulda

Julia Resech
#wettbewerb #2018
Hochschule Fulda

Du liebst Musik und möchtest am liebsten jeden Tag alleine oder gemeinsam mit anderen Leuten an beliebigen Orten musizieren? Du möchtest deine spontane Einfälle, sei es im Bus, im Proberaum oder zuhause auf der Couch, unkompliziert ausprobieren und festhalten? Dann ist Screen of Music genau das richtige für dich! Die App Screen of Music beinhaltet einen cloud-basierten, digitalen Dienst, der vorgespielte Lieder, Töne oder Melodien in digitale Notenblätter umwandelt und eignet sich als musikalischer Notizzettel.

Melodien können in verschiedenen Formaten eingegeben werden wie z. B. in Audioformat oder in Form eines Instrumentes, aber auch in gesungener oder gepfiffener Form. Bei der Ausgabe der Noten kann der Konsument zwischen verschiedenen Formaten wählen. Zur Nutzung der App muss der Konsument lediglich die App öffnen und das Lied abspielen, für das er Noten haben möchte. Der Zugriff zum Dienst ist sowohl über die App selbst als auch über eine Homepage möglich und somit von allen mobilen Endgeräten als auch von Computer und Laptop mit Internetzugang von überall abrufbar.

Beim Einspielen oder Einsingen von Noten erkennt die App verschiedene Instrumente und Stimmlagen. Dabei werden innerhalb von Millisekunden 5 verschiedene Notenerkennungsverfahren in der Cloud angewendet; so kann der Dienst bis zu 16 gleichzeitig gespielte Instrumente in Noten umwandeln. Die generierten Notenblätter werden, ohne das oft als störend empfundene Umblättern, digital angezeigt und können auf Handy, Tablet oder Computer exportiert und gespeichert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit die generierten Noten in der App als Audio abzuspielen. Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit seine erzeugten Noten in einer kostenlosen Cloud zu speichern, die von dort jederzeit von jedem Ort abgerufen und aktualisiert werden können. Als zusätzliches Feature bietet die App den Zugang zu einer Community, Book of music, in der sich die Nutzer mit anderen Musikbegeisterten austauschen können.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2019

    Reellity

    Reellity entwickelt virtuelle Trainingsszenen für Leistungs- und Amateurfußallspieler und -spielerinnen. Dafür nutzen sie Virtual und Augmented Reality-Technologien, um einen möglichst hohen Lerneffekt und ein größtmögliches Maß an Flexibilität und Authentizität zu erzielen...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2019

    VAKY Club Dating

    VAKY Club ist eine einzigartige Dating App, die Online- und Offline-Dating perfekt verbindet. Es wird immer schwieriger einen passenden Partner kennenzulernen und die Angst vor Zurückweisung, wenn man eine Person direkt anspricht ist groß. Deshalb gewinnt das Online Dating seit Jahren an Beliebtheit. Jedoch läuft nicht jedes Date perfekt ab...


     

    mehr erfahren
  • #stipendium #2025

    aprevisAI

    aprevisAI ist eine innovative Lösung zur Überwachung und Analyse von Zeitreihendaten, die insbesondere im Bereich von Datenbanken Anwendung findet.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner