Loading...
Skip to Content

Whinker

Goethe-Universität Frankfurt

Andres Felipe Bernal Macias, Sarah Höchersteiger
#wettbewerb #2018
Goethe-Universität Frankfurt

Mit Whinker möchten wir hochqualitative Bildung und internationale, sowie gutbezahlte Arbeitsmöglichkeiten für mehr Menschen weltweit zugänglicher machen. Insbesondere möchten wir die komplette Bildungslandschaft von Entwicklungs- und Schwellenländern revolutionieren. Dabei setzen wir auf Studenten, Akademiker und Experten, die unser Projekt ehrenamtlich unterstützen.

Unser Ziel ist es, durch Bildung die Ungleichheit auf der Welt zu bekämpfen, da wir davon überzeugt sind, dass jeder Mensch Zugriff auf hochqualitatives Wissen und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben sollte. Frei zugängliche Bildung auf universitärem Niveau mit einem Abschluss ist langfristig unser Ziel.

WARUM MACHEN WIR DAS? In vielen Regionen auf der Welt ist der Zugang zu Bildung und hochwertigem, sowie hochaktuellem Wissen beschränkt.

Diese Beschränkungen haben zur Folge, dass vielen Menschen weltweit, insbesondere aus Schwellen- und Entwicklungsländern, wichtige Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen. Hinzu kommt, dass sich das aktuelle digitale Lehrangebot zu wenig an den Lernbedürfnissen der Schwellen- und Entwicklungsländer orientiert und so den problemlosen Zugang weiter erschwert (Bsp.: Inhalte meist auf Englisch oder durch Lizenzen geschützt).

Um einen besseren, freieren und kollaborativeren Zugang zu Bildung zu schaffen, haben wir folgendes Konzept entwickelt: Zunächst identifizieren wir die Lernbedürfnisse und gesellschaftliche Probleme der einzelnen Regionen. Danach suchen wir Menschen weltweit, die über einen hohen Wissensstand in diesen Bereichen verfügen und überzeugen sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und/oder ihre Zeit mit der Welt zu teilen. Zusammen entwickeln wir unsere, auf die benötigten Kenntnisse abgestimmten Kurse, Lernmaterialien, Programme und Projekte, die danach auf unserem Portal zur Verfügung gestellt werden. Alle unsere Lernmaterialien und Lösungen werden von der Community für die Community entwickelt.

In unserem Konzept kombinieren wir die Vorteile des Online Learnings mit den Vorteilen von Crowdsourcing, Boot Camps und freiwilliger Arbeit. Unser Lernangebot reicht von Programmen, Learning Spots, EduEvents (wie zum Beispiel Workshops) bis hin zu sozialen Projekten, die mit Hilfe von Wissenstransfer gesellschaftliche Probleme lösen sollen.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    I3DEnergy – Digitale Zwillinge für Energiesysteme

    Die Energiewende stellt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor eine gewaltige Herausforderung. Die I3DEnergy Softwareplattform soll diesen Akteuren bei der Reduktion ihrer CO2 Emissionen und Energiekosten helfen und bei Reportingpflichten zur Nachhaltigkeit unterstützen. Unsere Plattform erstellt hierfür einen digitalen Zwilling der Energiesysteme unserer Kunden und macht komplexe Daten, wie CO2, einfach und intuitiv verständlich.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    ADABOB

    Die Spielpuppe ADABOB ist nachhaltig und trägt dazu bei, unsere Gesellschaft positiv mitzugestalten. Die ökologische und soziale Philosophie hinter ADABOB bestimmt den gesamten Produktzyklus von der Entwicklung bis zur Verpackung. Die besondere Qualität der Puppe entsteht durch die innovative Kombination handwerklicher und modernster industrieller Arbeitsschritte...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2018

    Dash´n Clash

    Wishing to enlighten the world about different cultures, three students from Arabic and Korean backgrounds created Dash’n Clash, which is a fashion brand that brings two different cultures together. “It’s when two worlds clash with each other, a new one is created.”...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner