Loading...
Skip to Content

Whinker

Goethe-Universität Frankfurt

Andres Felipe Bernal Macias, Sarah Höchersteiger
#wettbewerb #2018
Goethe-Universität Frankfurt

Mit Whinker möchten wir hochqualitative Bildung und internationale, sowie gutbezahlte Arbeitsmöglichkeiten für mehr Menschen weltweit zugänglicher machen. Insbesondere möchten wir die komplette Bildungslandschaft von Entwicklungs- und Schwellenländern revolutionieren. Dabei setzen wir auf Studenten, Akademiker und Experten, die unser Projekt ehrenamtlich unterstützen.

Unser Ziel ist es, durch Bildung die Ungleichheit auf der Welt zu bekämpfen, da wir davon überzeugt sind, dass jeder Mensch Zugriff auf hochqualitatives Wissen und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben sollte. Frei zugängliche Bildung auf universitärem Niveau mit einem Abschluss ist langfristig unser Ziel.

WARUM MACHEN WIR DAS? In vielen Regionen auf der Welt ist der Zugang zu Bildung und hochwertigem, sowie hochaktuellem Wissen beschränkt.

Diese Beschränkungen haben zur Folge, dass vielen Menschen weltweit, insbesondere aus Schwellen- und Entwicklungsländern, wichtige Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen. Hinzu kommt, dass sich das aktuelle digitale Lehrangebot zu wenig an den Lernbedürfnissen der Schwellen- und Entwicklungsländer orientiert und so den problemlosen Zugang weiter erschwert (Bsp.: Inhalte meist auf Englisch oder durch Lizenzen geschützt).

Um einen besseren, freieren und kollaborativeren Zugang zu Bildung zu schaffen, haben wir folgendes Konzept entwickelt: Zunächst identifizieren wir die Lernbedürfnisse und gesellschaftliche Probleme der einzelnen Regionen. Danach suchen wir Menschen weltweit, die über einen hohen Wissensstand in diesen Bereichen verfügen und überzeugen sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und/oder ihre Zeit mit der Welt zu teilen. Zusammen entwickeln wir unsere, auf die benötigten Kenntnisse abgestimmten Kurse, Lernmaterialien, Programme und Projekte, die danach auf unserem Portal zur Verfügung gestellt werden. Alle unsere Lernmaterialien und Lösungen werden von der Community für die Community entwickelt.

In unserem Konzept kombinieren wir die Vorteile des Online Learnings mit den Vorteilen von Crowdsourcing, Boot Camps und freiwilliger Arbeit. Unser Lernangebot reicht von Programmen, Learning Spots, EduEvents (wie zum Beispiel Workshops) bis hin zu sozialen Projekten, die mit Hilfe von Wissenstransfer gesellschaftliche Probleme lösen sollen.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2016

    Online Trainings Plattform

    Vor zwei Jahren habe ich neben meinem Studium ein Unternehmen im Online Bereich gegründet. Eine Plattform auf der sich Bewerber online auf Einstellungstests vorbereiten können. Interessenten erwerben auf meinen Seiten Zugriff auf einen Mitgliederbereich und absolvieren direkt auf der Webseite Tests und Trainings...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2019

    accuHaube

    Unsere mobile Dunstabzugshaube „accuHaube“ sagt Kochdünsten und schlechten Gerüchen den Kampf an. Die accuHaube hebt sich durch ihre vielen und vor allem mobilen Einsatzmöglichkeiten, einer einfachen Bedienung und Reinigung, sowie einer hohen Leistung bei geringem Platzbedarf klar von anderen Produkten ab...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2023

    historyHYPE

    "Die Vollkommenheit einer Stadt hängt von den in ihr gepflegten Künsten ab“ - Albertus Magnus. Hier setzt historyHYPE an und will mit individuellen Hörstationen und Audiowalks Geschichten erfahrbar machen. Parks, Städte und andere Orte können sich individuell mit repräsentieren und die Historie und lokale Kultur mittels eines auditiven Erlebnisses nachhaltig vermitteln. Das fördert einerseits die geschichtliche und kulturelle Bildung und erhöht die Standortattraktivität der Umgebung.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner