Loading...
Skip to Content

PIXOURCE

Hochschule Fulda

Jessica Trümper, Anke Taylor, Annika Günzel
#wettbewerb #2019
Hochschule Fulda

Heutzutage ist fast jeder im Besitz eines Smartphones mit integrierter Kamera, welche Aufnahmen in guter Qualität liefern kann. Es macht Spaß unsere Umgebung und unsere Leben in Bildern festzuhalten. Dennoch nutzen wir diese gewaltige Bildmenge kaum, denn die meisten Schnappschüsse fristen ihr Dasein auf kurzlebigen Social-Media Profilen oder auf Speichermedien, die wir in dunkle Schubladen verbannen, sobald sie ihre Kapazität erreicht haben. Unser Ziel ist es, dem Fotografieren wieder einen Sinn zu geben.

Durch die globale Vernetzung und die technischen Möglichkeiten kann PIXOURCE eine Community schaffen, die spezifische Fotowünsche erfüllt. Sie soll dabei helfen, schnellen Zugang zu individuellen Fotos zu schaffen und zeitgleich Anerkennung für fotografische Leistungen generieren.
Stellen Sie sich vor, Sie schreiben an einem Blog. Nicht irgendeinem Blog – Ihr Thema gehört einer kleinen Nische an, die kaum jemand zuvor behandelt hat. Ihre treuen Leser warten sehnsüchtig auf neues Lesematerial und das Schreiben geht Ihnen gut von der Hand. Das einzige, was Ihnen noch fehlt ist ein passendes Foto, um den Beitrag zu unterstreichen. Natürlich suchen Sie wie fast jeder andere zunächst diverse Bilddatenbanken ab; doch Sie können einfach kein passendes Foto von einem Dalmatiner mit Halstuch vor dem Eiffelturm finden.

Hier kommen wir ins Spiel! Sie öffnen die App PIXOURCE und stellen eine Anfrage mit genau Ihren Vorstellungen ein. Nutzer der App, die angegeben haben einen Hund zu besitzen und sich in der Nähe des Eiffelturms aufhalten bekommen eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone und werden dazu ermutigt ein Foto zu schießen und es Ihnen zur Verfügung zu stellen. Sie erhalten daraufhin die eingegangenen Fotos und können sich darunter jenes aussuchen, das für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
 

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2020

    veload

    veload baut pedalgetriebene E-Lastenfahrzeuge für hohe Anforderungen. Die Möglichkeit der Zuladung von 200 kg und die modulare Plattformbauweise werden den besonderen Bedürfnissen von Kommunen, (Logistik-) Unternehmen, Sharing-Dienstleistern und dem gemeinschaftlichen Besitz gerecht. Sie verstehen sich als offensiver Teil der Verkehrswende. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung haben bei ihnen Priorität. Von Beginn an orientieren sie sich deshalb an den Kriterien der Gemeinwohlökonomie. Willkommen im „Velozän“!

    mehr erfahren
  • #stipendium #2020

    Sneature

    Sneature, aus Sneaker und Nature abgeleitet, ist ein Turnschuh aus biologischen Abfallstoffen, der funktional gestaltet ist, mit High-Tech-Fertigungsverfahren individuell hergestellt wird und nach der Nutzung kompostiert werden kann...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    DRACO, the cell nanny

    DRACO ist ein KI-basiertes Zellkultursystem, das Daten abruft, analysiert, vergleicht und optimiert. Durch den Einsatz von Machine-Learning-Modellen und Echtzeit-Datenanalysetechniken ist das System in der Lage, den Zustand der Zellkulturen genau zu überwachen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen, um den Abfall so weit wie möglich zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner