Loading...
Skip to Content

News Wall

Bleibt auf dem Laufenden mit News rund um Hessen Ideen,
das hessische und bundesweite Startup-Ökosystem.

Hessen Ideen Stipendium: Interview mit namowo

#stipendium

"Probiert es einfach mal aus! Macht den ersten Schritt, auch wenn er noch nicht perfekt ist.", appelliert namowo. Das Team aus der Hochschule Rhein Main berichtet im Interview über ihr Hessen Ideen Stipendium 2024.

Teamname: namowo
Hochschule: Hochschule RheinMain
Teammitglieder: Jonathan Braunschneider, Sophia Rother, Johann Grobe
Webseite: www.namowo.de
 
Was ist eure Idee und wie ist eure Idee entstanden?

Wir digitalisieren Stellplatzsatzungen, sodass man mit einer einfachen Abfrage eine Übersicht darüber bekommt, wie viele Stellplätze bei Bauprojekten reduziert werden können und welche alternativen Mobilitätsangebote es gibt. Mithilfe von automatisierten Analysen erstellen wir dann passende Mobilitätskonzepte, um nachhaltige Mobilität niedrigschwellig in die Immobilienwirtschaft zu integrieren.

Die Idee dazu kam während unseres gemeinsamen Studiums.

Ihr habt 2024 ein Hessen Ideen Stipendium erhalten – von welchen Mehrwerten habt ihr am meisten profitiert?

Das Hessen Ideen Stipendium hat uns in vielen Punkten sehr bereichert. Zum einen hat uns der Aufbau des Stipendiums sehr viel Struktur gegeben hat, was gerade in der Anfangsphase der Gründung sehr wichtig war. Außerdem waren die Einzelcoachings für uns sehr wertvoll, bei denen wir genau auf unsere Themen und Fragen eingehen konnten. Und generell das motivierende Umfeld – bei so viel Austausch und positiver Energie macht es natürlich umso mehr Spaß.

Was hat sich durch die Teilnahme am Stipendium für euch verändert?

Die Teilnahme am Stipendium hat uns die Möglichkeit gegeben, uns intensiv auf unsere Idee zu fokussieren. Dadurch konnten wir unsere anfängliche Vision zu einem klaren und tragfähigen Geschäftsmodell weiterentwickeln, was für uns ein riesiger Schritt war.

Welche Herausforderungen habt ihr während eurer Gründungsreise bisher erlebt und wie habt ihr diese überwunden?

Eine große Herausforderung war es, Referenzen nachzuweisen und uns in der Branche zu etablieren. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir tolle Kooperationspartner gefunden haben, mit denen wir Projekte umsetzen können.
Ein weiteres Thema war das Zeitmanagement, gerade mit Uni und Nebenjobs. Dabei hat es sehr geholfen, dass wir unsere Aufgaben im Team klar aufgeteilt haben, uns regelmäßig abstimmen und aber auch flexibel sind, wenn etwas länger dauert als ursprünglich gedacht.

Welche Meilensteine habt ihr bereits erreicht? 

Seit dem Start des Stipendiums im Januar hat sich unglaublich viel getan bei uns. Wir haben unsere Idee zu einem Geschäftsmodell entwickelt, Vertriebsstrukturen und ein Netzwerk aufgebaut und viel Zeit und Energie in die Erstellung unseres Stellplatztools gesteckt, sodass wir jetzt kurz vor dem Release stehen – das ist ein riesiger Meilenstein für uns!

Wie geht es jetzt für euch weiter? / Welche Ziele habt ihr euch für 2025 gesetzt?

Der nächste große Schritt ist der Release unseres Stellplatztools! Und danach freuen wir uns auf spannende Projekte, mit denen wir mehr nachhaltige Mobilitätsoptionen in die Immobilienbranche bringen.

Welchen Tipp würdet ihr Gründungsinteressierten geben, die noch ganz am Anfang stehen?

Unser wichtigster Tipp: Probiert es einfach mal aus! Macht den ersten Schritt, auch wenn er noch nicht perfekt ist. Wichtig ist, dass ihr für eure Idee brennt und dabei Spaß habt. Und habt keine Angst davor, um Hilfe zu bitten – es gibt so viele tolle Menschen im Gründungsnetzwerk, die gerne unterstützen. Nutzt das unbedingt!

 

Zurück zum Jahresbericht

Team-Foto

Das Team besteht aus Jonathan Braunschneider, Sophia Rother und Johann Grobe.

Logo von namowo

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner