Frau Bonanno-Duran, Sie waren 2024 zum zweiten Mal Mitglied in der Jury des Hessen Ideen Wettbewerbs. Warum ist es Ihnen wichtig, sich für junge Gründer:innen zu engagieren? Warum unterstützen Sie den Wettbewerb?
Es ist mir wichtig, mich für junge Gründer:innen zu engagieren, weil sie mit frischen Ideen, Mut und Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft leisten. Junge Gründer:innen bringen neue Perspektiven ein, hinterfragen bestehende Strukturen und entwickeln kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Durch gezielte Unterstützung – etwa in Form von finanzieller Förderung, Mentoring und Vernetzungsmöglichkeiten – kann ihre Bereitschaft zur Unternehmensgründung deutlich gesteigert werden. Damit wird nicht nur der Unternehmergeist gestärkt, sondern auch die Innovationslandschaft bereichert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft nachhaltig gefördert.
Wie können Gründer:innen von Programmen wie Hessen Ideen profitieren?
Wo soll ich beginnen?
Es gibt zahlreiche überzeugende Gründe, an diesem Programm teilzunehmen.
Im Verlauf des Programms hinterfragt man das eigene Vorhaben immer wieder kritisch. Dadurch werden oft Aspekte sichtbar, die zuvor noch nicht ausreichend bedacht wurden. Diese Reflexion bietet die wertvolle Gelegenheit, die Geschäftsidee gezielt weiterzuentwickeln, sodass der Übergang von der Idee zum validierten Geschäftskonzept erleichtert wird. Sichtbarkeit durch die Möglichkeit, die eigene Idee Dritten vorzustellen und auch öffentlich wahrgenommen zu werden. Austausch und Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Gründer:Innen, Experten und potentiellen Partnern. Und zuletzt natürlich die Option des Preisgeldes, um zügiger einen Schritt voran zu kommen.
Sie sind Innovationsberaterin der IHK. Welche Tipps geben Sie Gründer:innen mit auf den Weg?
Erstens: Investieren Sie Zeit und Leidenschaft in die Validierung Ihrer Geschäftsidee. Im weiteren Entwicklungsverlauf werden mit hoher Wahrscheinlichkeit neue Herausforderungen auftreten, die es zu bewältigen gilt. Ein solides Fundament erleichtert es, darauf aufzubauen und bei Bedarf die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Zudem haben Sie wichtige Lernschritte bereits frühzeitig gemacht.
Zweitens: Setzen Sie einen weiteren Schwerpunkt auf die Analyse der Nachfrage und die Zusammenstellung Ihres Teams. Überlegen Sie, wen Sie mit Ihrem Angebot erreichen möchten, ob ein echter Bedarf besteht und mit wem Sie Ihre Idee gemeinsam umsetzen wollen.
Drittens: Vergesst dabei nicht: Spaß an der Sache ist das A und O! Unternehmer:in zu sein heißt zwar Verantwortung übernehmen, aber auch, die Freiheit zu haben, Dinge wirklich zu bewegen.