AutaVerde
Frankfurt University of Applied Sciences
Luis Lemperle
Frankfurt University of Applied Sciences
AutaVerde möchte mehr Grün in unsere Städte bringen. Denn neben den allseits bekannten ästhetischen Aspekten und dem positiven Einfluss auf das Wohlbefinden wird das Verlangen nach Ansätzen gegen die extremer werdenden Klimabedingungen immer größer. Da horizontale Flächen hierfür leider nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen, muss vermehrt auf vertikale Flächen ausgewichen werden. Bei dieser vertikalen (wandgebundenen) Begrünung entzieht man den Pflanzen allerdings ihren natürlichen Lebensraum, sodass diese nicht von allein überleben können und als grundlegende Versorgung ein anspruchsvolles System (aktuell mit viel Technik) benötigen. Die Entscheidung für vertikale Begrünung ist somit immer an einen größeren Wartungsaufwand und kontinuierliche Kosten gebunden, was viele Bauherren, privat und öffentlich, oftmals noch abschreckt. AutaVerde will hier mit einer autarken vertikalen Begrünung eine Alternative anbieten, die seinem Nutzer dieselben Vorteile bietet: und das mit weniger Pflegeaufwand und geringeren laufenden Kosten. Das System benötigt eine Wasserquelle und kann an bestehende Objekte angeschlossen werden, wo bereits Wasser gesammelt wird und abgeleitet werden muss. So wird das System beispielsweise von Regenwasser versorgt und verteilt beziehungsweise speichert dieses intern, so kann nebenbei auch die Kanalisation entastet werden. Von den internen Wasserspeichern aus wird dann die Begrünung mit Hilfe des Kapillareffekts versorgt. Da dieses System auf physikalischen und mechanischen Wirkprinzipien beruht, kann auf anspruchsvollere Technik verzichtet und der Wartungsaufwand reduziert werden. Es entsteht eine vertikale Begrünung, die sich ähnlich wie in horizontalen Bedingungen autark selbst versorgen kann. Mit AutaVerde können nicht nur kleinere Gebäudefassaden begrünt werden, sondern vor allem auch Stadtmöbel, wie zum Beispiel Bushaltestellen, wo die erforderlichen technischen Bedingungen von bisherigen Systemen schnell aus dem Rahmen fallen.
Voting
Um für dieses Projekt zu voten, tragen Sie Ihre E-Mail in dem Formular ein und klicken Sie auf „Voten“! Sie können nur für ein Projekt voten!
! WICHTIG: Sie bekommen eine E-Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Diesen Link müssen Sie aufrufen, erst dann wird Ihre Stimme gezählt!
Falls Sie keine E-Mail bekommen haben, schauen Sie bitte in Ihrem Spam Ordner nach.
Falls Sie dennoch keine E-Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte unter info(at)hessen-ideen.de.
Weitere Projekte
Mit freundlicher Unterstützung
