Loading...
Skip to Content

PermaPV

Philipps-Universität Marburg

Sarah Franz, Madita Jappe, Hannah Hüdepohl, Roldany Gutierrez, Linus Unmüßig, Niklas Jedowski
#wettbewerb #2021
Philipps-Universität Marburg

Unsere Mission ist es, den Umsatz landwirtschaftlicher Flächen zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Agri-Photovoltaik (APV) bietet diese Lösung. Denn APV ist die intelligente Kombination aus Landwirtschaft und regenerativer Stromerzeugung. Hierfür werden PV-Module zur Stromgewinnung horizontal über der landwirtschaftlichen Fläche installiert oder vertikal als Zaun genutzt. So kann das Land doppelt genutzt und die Flächenkonkurrenz aufgehoben werden.
Eine gewöhnliche Bewirtschaftung ist weiterhin möglich, während das schützende Dach bzw. der Zaun unseren Energiebedarf sichert.
Für uns stehen die Landwirtschaft und der Erhalt fruchtbarer Böden im Mittelpunkt. Deshalb realisieren wir Anlagen, die APV intelligent mit Biodiversitätsmaßnahmen und einer Wasserversorgung kombinieren.
Auf PermaPV Anlagen wird Regenwasser gesammelt und sinnvoll auf der Fläche verteilt. Zudem integrieren wir Naturschutzmaßnahmen sinnvoll in jede individuelle Anlage. Diese Maßnahmen können sehr unterschiedlich aussehen - von Agroforstsystemen über Blühstreifen bis hin zu Nisthilfen - und fördern sowohl die Biodiversität als auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.
So schützen wir Tier- und Pflanzenarten, treiben die Energiewende voran und sorgen für eine Ertragsstabilisierung auch bei Wetterextremen und Dürreperioden.
Mit der Aufhebung der Konkurrenz beider Wertschöpfungen – Nahrungsmittel und grüne Energie – machen wir die Energiewende überhaupt erst möglich!

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2018

    Arid Green

    Wir haben ein innovatives, ressourceneffizientes und smartes System für den ökologischen Anbau bei Haushalten und im gewerblichen Bereich sowie für Urban Gardening- und Landwirtschaft entwickelt. Unser Smart-Farming-System kann die Bio- Obst und Gemüseproduktion erhöhen bzw. verdoppeln und benötigt dabei nur sehr wenige Ressourcen. Das System kann ökologische Lebensmittel für jeden erschwinglich machen, die Betriebskosten senken und die Produktivität steigern.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    Larabicus – Roboter-Putzerfische für Handelsschiffe

    Schon nach wenigen Tagen im Wasser bildet sich am Schiffsrumpf eine dünne Schleimschicht aus Mikroorganismen, die die Treibhausgasemissionen von Handelsschiffen um bis zu 30% erhöht. Nach Wochen und Monaten können sich höhere Pflanzen und Tiere auf der Oberfläche festsetzen, die den einst glatten Schiffsrumpf in eine Kraterlandschaft verwandeln, den Treibstoffverbrauch zusätzlich erhöhen und als invasive Arten Lebensräume bedrohen. Larabicus löst diese Probleme und macht zusätzlich hochgifte Schutzanstriche überflüssig.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2024

    FinK - Flexibel in Krisen

    Für psychische Krisensituationen entwickeln wir einen Notfallkoffer mit dazugehöriger Schulung für professionell Helfende v.a. im pädagogisch/sozialen Sektor. Die Schulung vermittelt Inhalte aus der
    Traumatherapie und Traumapädagogik.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner