Loading...
Skip to Content

Fit with Hit

Justus-Liebig-Universität Gießen

Carlos Fonseca Ulloa, Simon Hofmann
#wettbewerb #2021
Justus-Liebig-Universität Gießen

Eine Hüftendoprotheseoperation ist eine der häufigsten Eingriffe in Deutschland. Bei dieser Implantation wird versucht eine Prothese optimal im Oberschenkelknochen zu verankern (der „Fit“). Hierbei müssen die Operierenden vorsichtig vorgehen und darauf achten den Knochen nicht durch einen zu festen Hammerschlag (den "Hit") zu beschädigen. Jeder Schlag zählt und wirkt sich auf die Langlebigkeit der Prothese aus. Je besser der "Hit" umso besser der "Fit". Dabei verlassen sich die Operierenden bisher auf ihre Erfahrung, das haptische Feedback vom Einschlagen der Prothese und "ihr Gehör".
Hier setzt "Fit ωith Hit" an: Eine KI (das „ωith“), trainiert auf Grundlage von vergangenen Implantationen von allen Usern, welche parallel zur Implantation die Implantationsgeräusche der Prothese und des Implantationshammers kontinuierlich prüft, bei kritischen Zuständen in Echtzeit warnt und Erfolge und unglückliche Schläge dokumentiert. Dieser Service entlastet die Operierenden und erhöht die Patientensicherheit mit dem Ziel Kosten und verfrühte Wechseloperationen zu vermeiden.
"Fit ωith Hit" greift auf multizentrisch erhobene Daten zurück, integriert die User in die Erhebung neuer validierter Trainingsdaten und erlaubt eine Off- sowie Onlineanalyse der Implantation. "Fit ωith Hit" ist als "Software as a Service" immer auf dem neusten Stand bereit für die nächste Implantation.


fitwhit.de

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2024

    Studyquick

    Studyquick revolutioniert den Wissenstransfer zwischen Studenten und Bildungseinrichtungen mithilfe von innovativer KI-Technologie. 

    mehr erfahren
  • #stipendium #2018

    T.O.B.I.

    In Städten werden heute stärker multimodal vernetzte Mobilitätsangebote nachgefragt – in einer Smart City muss somit auch das Parken und „Sharen“ von Fahrzeugen neu organisiert werden. Dafür muss man die nötigen Flächen klug reservieren...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    ECVizor

    Transparente elektrochrome Systeme können energieeffizient aktiv abgedunkelt werden. Die Verarbeitung von flexiblen schaltbaren Folien im Spritzgießprozess ermöglicht es, 3D-geformte, leichte und kostengünstige Produkte herzustellen, die für optische Anwendungen wie Helmvisiere oder Ski- und Schutzbrillen interessant sind.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner