Loading...
Skip to Content

NanoWired

Technische Universität Darmstadt

Sebastian Quednau, Florian Dassinger, Farough Roustaie, Olav Birlem
#wettbewerb #2016
Technische Universität Darmstadt

Moderne Elektronik wird immer schneller und leistungsfähiger. Damit die Geräte gleichzeitig auch handlich bleiben, werden gleich mehrere Elektronikchips wie Paletten übereinander gestapelt. Während sich die Elektronik immer weiter entwickelt hat, werden zum elektrischen Verbinden seit Jahrzehnten dieselben Technologien verwendet. Der Nachteil: Fremdmaterial wie zum Beispiel Lötzinn mindert die Leitfähigkeit und schmilzt bei höheren Temperaturen wieder. Manche Kontakte müssen zudem in einer geschützten Atmosphäre erstellt oder durch Ultraschall verschweißt werden. Die Elektronik-Industrie sucht daher händeringend nach neuen technischen Verfahren. NanoWired hat ein Verfahren zur Lösung dieser Probleme entwickelt. Mit dem NanoWired-Verfahren werden Milliarden Nanodrähte, also Drähte mit einem Durchmesser von weniger als einem 100stel eines menschlichen Haares, wie ein Rasen auf elektronische Bauteile aufgebracht. Drückt man zwei Teile zusammen, verhaken sich die Nanodrähte wie ein Klettverschluss. Statt Löten oder Kleben werden die Bauteile also einfach durch Zusammenpressen elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Die Verbindung ist sehr haltbar, leitet sehr gut und ist hochtemperaturfest, eine Eigenschaft die kein anderes Verfahren derzeit aufweist und die das Anwendungssprektrum extrem erweitert. Das NanoWired-Verfahren benötigt keine speziellen Labore und kann bereits industriell angewendet werden. Für die Elektronik-Industrie bedeutet das: Weniger Belastung für die Bauteile, noch weniger Platzbedarf bei gleichzeitig höherer Qualität und Lebensdauer der Bauelemente.


https://nanowired.de/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2021

    RestArt - die beste Art für Reste

    In Deutschland werden jährlich 8 Milliarden Liter Bier getrunken. Dabei fallen 1,6 Millionen Tonnen Brauereirückstände an. Diese werden aufgrund der noch enthaltenen, wertvollen Inhaltsstoffe häufig in Futtermitteln zugesetzt. Dabei gibt es Möglichkeiten diese Ressource so aufzuwerten, dass sie auch für die menschliche Ernährung eingesetzt werden kann...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    AISR - Artificial Intelligence Sustainability Reporting

    AISR ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsberichtspflicht unterstützt und Nachhaltigkeitsmanager:innen empowered.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2018

    Solarstrom für Tansania

    Was passiert mit den Photovoltaikfeldern, die aufgrund von Repowering  oder dem Wegfall von Subventionen für Erneuerbare Energien zurückgebaut werden? Mit einem ressourcenschonenden Ansatz setzt das Unternehmen an, intakte Photovoltaikmodule zur autarken Energieversorgung in afrikanischen Ländern bereitzustellen...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner