Loading...
Skip to Content

MDi-Health

Hochschule RheinMain

Redouane Mazari, Dany Bernhard Mandou
#wettbewerb #2017
Hochschule RheinMain

Unser Vorhaben ist es alle relevanten Informationen und Hilfen zur Kultur und Kommunikation, als eine praktische Hilfe für Leistungserbringer (Ärzte und Klinikpersonal) gebündelt aus einer Hand zu liefern. Die digitale Lösung setzt sich zusammen aus einer webbasierten Onlineplattform für die Gesundheitseinrichtungen und einer zugehörigen Applikation für den Patienten. Damit wird der Gesundheitseinrichtung ein einheitliches Produkt für die Interaktion zwischen Klinik, Patient und externen Dienstleistern angeboten. Das Produkt wird mobil, schnell, sicher und unkompliziert mit maximal drei Klicks zum Ergebnis führen.

Unsere Innovation beruht auf der Einbeziehung und Überführung von kulturellen Verhaltensmustern in digitale Prozesse (e-Health), durch die Implementierung unseres Vorhabens in den bereits bestehenden klinikinternen Prozess (Patientenpfad).Unsere Software unterstützt Sie, als Klinik mit Patienten aus anderen Kulturkreisen mit spezifischer Information und mit einem auf Ihren Patientenpfad angepassten Konzept, mit dem Ziel, betreuungsaufwändige Störungen in den einzelnen Abläufen im Klinikalltag zu vermeiden.

Außerdem erfahren Sie mit unserer Software eine praktische Unterstützung bei der interkulturellen Öffnung, als ein Versorgungskonzept, dass die Besonderheiten der Kultur berücksichtigen. Somit können Missverständnisse vermieden werden, weil die Patienten besser verstehen, wie sie selbst zur eigenen Genesung beitragen können, weil die innerklinischen Abläufe störungsfreier funktionieren und auch weil Fehldiagnosen vermieden werden.

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2021

    Filters for Fibers

    Mikrofasern aus synthetischen Materialien verschmutzen unsere Gewässer und Meere.  Sie gelangen während des Waschvorgangs in unsere Abwassersysteme und werden nicht von Kläranlagen ausgefiltert. Filters for Fibers ist ein Abwasserfilter für Waschmaschinen, der Mikrofasern herausfiltert. Das Abwasser fließt durch den speziell entwickelten Membranfilter, der zwischen der Waschmaschine und dem Abwasserrohr platziert ist, und nimmt die Mikrofaserpartikel auf, bevor sie in den Abfluss gelangen. Dadurch gelangen diese Mikroplastiken nicht mehr ins Abwasser und in die Umwelt, sondern können über den Kunststoffabfall recycelt werden. Die Filter können an jeden Abwasserschlauch von Standardwaschmaschinen angeschlossen werden.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    HYDRIEB

    HYDRIEB ist ein studentisches Projekt aus dem Bereich Wasserstoff, Energiegewinnung und dezentraler Kraftwerke. Es wurde ein wasserstoffbetriebener Verbrennungsmotor basierend auf einem Lineargenerator entwickelt, der es ermöglicht, Strom in Verbindung mit Wärme aus Wasserstoff zu gewinnen. Dadurch, dass der Motor auch mit Erdgas betrieben werden kann, ist er eine ideale Brückentechnologie. Kostengünstig, emissionslos und fast komplett recyclebar.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2016

    conact

    Wir entwickeln und erproben eine webbasierte Informations- und Begegnungsplattform für den Landkreis Fulda. Sie richtet sich an dort lebende geflüchtete Menschen, haupt- und ehrenamtliche Akteure in der Flüchtlingsarbeit sowie die restliche lokale Bevölkerung...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner