Loading...
Skip to Content

WAVA

Goethe-Universität Frankfurt

Ben Livne Weitzman, David Bachmann, Juliet Carpenter, Florian Adolph
#wettbewerb #2021
Goethe-Universität Frankfurt

WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) ist eine Plattform-App zum Ausstellen geopositionierter virtueller Kunstwerke an spezifischen Orten in der „realen“ Welt. Durch die Kombination von satellitengestützter Positionsbestimmung (GPS), Augmented Reality (AR) und Blockchain-Technologie (NFTs) verwandelt WAVA die Welt in einen riesigen offenen Ausstellungsraum.

Mit WAVA kann Kunst ganz einfach über das Smartphone zur Schau gestellt, geteilt, kollektiv erlebt, gesammelt und gehandelt werden. Unsere Plattform ermöglicht so die Erweiterung der bisherigen Formen öffentlicher Kunst um eine neue Dimension, die nicht nur partizipativer und demokratischer ist, sondern auch die Kosten für alle Teilnehmenden sowie für die Umwelt erheblich verringert. WAVA eröffnet eine virtuelle Ebene über unseren öffentlichen Orten, die den begrenzten physischen Raum herausfordert und ihn für neue, vielfältige, erweiterte und kollektive Erfahrungen öffnet. Der öffentliche Raum wird mit neuen Stimmen und Perspektiven bereichert, die nebeneinander existieren, erscheinen und verschwinden können, ohne in die physische Umwelt einzugreifen.

WAVA kann die Art und Weise verändern, wie wir Kunst erleben, wie wir unsere Städte entdecken und wie wir uns selbst als kreative Gesellschaft wahrnehmen. Die Zeit für neue Formen öffentlicher Kunst für das 21. Jahrhundert ist jetzt – zugänglich, interaktiv, umweltfreundlich und mit viel Freude am teilbaren und gemeinschaftlichen Erleben unserer gemeinsamen Welt.

WAVA ist aus der Goethe-Universität und der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule hervorgegangen.

---

WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) is a platform app for exhibiting geo-positioned virtual artworks at specific locations in the "real" world. Combining satellite-based positioning (GPS), Augmented Reality (AR), and blockchain technology (NFT), WAVA transforms the world into an open exhibition space.

With WAVA, art can be easily displayed, shared, collectively experienced, collected, and traded via the smartphone. In this way, our platform enables the expansion of previous types of public art by adding a new dimension that is not only more participatory and democratic but also significantly reduces costs for all participants as well as for the environment.

WAVA unveils a virtual layer over our public spaces which challenges the limited physical space and opens it up to new, diverse, expanded collective experiences. This enriches the public space with many voices and perspectives that can co-exist, appear and disappear without leaving a trace.

WAVA can change the way we experience art, how we explore our cities and how we perceive ourselves as a creative society. The time for new forms of public art for the 21st century is now – accessible, interactive, environmentally sustainable, and full of joy. A shareable and collaborative augmented experience of our common world.


https://www.wava.ar/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2022

    eNUPET

    Ein gesundes Futter für sein Haustier zu finden ist nicht einfach. Die Auswahl ist groß und die Angaben der Verpackungen werden für den Verbraucher kompliziert gehalten. Bemühungen, mehr Transparenz bei der Deklaration der Futtermittel zu schaffen, gibt es kaum. Produkte, die mit einer artgerechten, ausgewogenen Ernährung werben stellen sich bei genauerer Betrachtung nicht selten als Mogelpackung heraus...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    WOLLWOHL

    WOLLWOHL verfolgt das Ziel das Potential von Wolle und Wollfett zur natürlichen Behandlung von Hauterkrankungen zu nutzen und dabei regionale Lieferketten der Wollverarbeitung zu stärken und lokale Produktionsprozesse zu beleben.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    NASHorn

    Die NASHorn-App begleitet Patienten mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung von der Diagnose bis zur Therapie. Hierdurch soll die Entstehung schwerer Folgeerkrankungen, wie der Leberzirrhose oder dem Leberkrebs, verhindert werden. NASHorn will dabei die Diagnose und Therapie objektivieren und individuell an den Patienten anpassen. Für seinen ganzheitlichen Ansatz benutzt NASHorn hierfür langfristig kognitive Verhaltenstherapien, Expertenwissen und künstliche Intelligenz gleichermaßen.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner