Loading...
Skip to Content

Biofortification of natural Vitamin B12 in plant-food

Hochschule Fulda

Lu Gao
#wettbewerb #2021
Hochschule Fulda

Vegan culture in Germany prioritizes unprocessed, natural, and wholesome products, more specifically organic, with no additives. This credo has a fallacy, however: the fact that one essential nutrient, vitamin B12, cannot be provided. This led to our study of alternative ways to include vitamin B12 organically, rather than synthesizing it in a laboratory. In our first study, we were able to enrich B12 contents in bread with an active B12 producing probiotic strain. However, the complexity and long period of the fermentation process is often a problem for the manufactures. To overcome this, we leveraged the existing work with other B12 producing lactic acid bacteria. Such as the yoghurt-type fermentation, which has a short fermentation period and rapid acidification provide microbial safety and cost-effectiveness for the manufactures. We then came up with a revolutionary idea: the development of an optimized co-fermentation process combining both bacteria species that can reduce the complexities and enhances significantly the level of vitamin B12, meanwhile ensuring microbial safety in the production. To our knowledge, there is no natural enriched B12 product available on the market. We have started developing various cereal-based fermentation with potential strains, which would enlarge the variety of the traditional market segmentation.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2019

    Geo Engine

    In modernen Unternehmen sind raum-zeitliche Daten, nicht zuletzt durch das Aufkommen des Internet-of-Things (IoT), allgegenwärtig. Beispiele sind Positionsdaten aus LKW-Flotten und Bildaufzeichnungen von Drohnen in der Landwirtschaft. Zusammen mit öffentlich verfügbaren Daten, wie z.B. Erdbeobachtungen von Satelliten der European Space Agency (ESA), ergibt sich hier gigantisches wirtschaftliches Potential, um Firmenprozesse zu optimieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    Filters for Fibers

    Mikrofasern aus synthetischen Materialien verschmutzen unsere Gewässer und Meere.  Sie gelangen während des Waschvorgangs in unsere Abwassersysteme und werden nicht von Kläranlagen ausgefiltert. Filters for Fibers ist ein Abwasserfilter für Waschmaschinen, der Mikrofasern herausfiltert. Das Abwasser fließt durch den speziell entwickelten Membranfilter, der zwischen der Waschmaschine und dem Abwasserrohr platziert ist, und nimmt die Mikrofaserpartikel auf, bevor sie in den Abfluss gelangen. Dadurch gelangen diese Mikroplastiken nicht mehr ins Abwasser und in die Umwelt, sondern können über den Kunststoffabfall recycelt werden. Die Filter können an jeden Abwasserschlauch von Standardwaschmaschinen angeschlossen werden.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2016

    CAP - Kanalnetz der Zukunft

    Es ist unser Ziel, dass auch künftige Generationen gleichermaßen von einer zuverlässigen und ökonomisch sowie ökologisch nachhaltigen Abwasserentsorgung profitieren können. Damit sind wir Vorreiter des Trends, hin zu einer nachhaltigen und integrierten Wasserwirtschaft...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner