Loading...
Skip to Content

WAVA

Goethe-Universität Frankfurt

Ben Livne Weitzman, David Bachmann, Juliet Carpenter, Florian Adolph
#wettbewerb #2021
Goethe-Universität Frankfurt

WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) ist eine Plattform-App zum Ausstellen geopositionierter virtueller Kunstwerke an spezifischen Orten in der „realen“ Welt. Durch die Kombination von satellitengestützter Positionsbestimmung (GPS), Augmented Reality (AR) und Blockchain-Technologie (NFTs) verwandelt WAVA die Welt in einen riesigen offenen Ausstellungsraum.

Mit WAVA kann Kunst ganz einfach über das Smartphone zur Schau gestellt, geteilt, kollektiv erlebt, gesammelt und gehandelt werden. Unsere Plattform ermöglicht so die Erweiterung der bisherigen Formen öffentlicher Kunst um eine neue Dimension, die nicht nur partizipativer und demokratischer ist, sondern auch die Kosten für alle Teilnehmenden sowie für die Umwelt erheblich verringert. WAVA eröffnet eine virtuelle Ebene über unseren öffentlichen Orten, die den begrenzten physischen Raum herausfordert und ihn für neue, vielfältige, erweiterte und kollektive Erfahrungen öffnet. Der öffentliche Raum wird mit neuen Stimmen und Perspektiven bereichert, die nebeneinander existieren, erscheinen und verschwinden können, ohne in die physische Umwelt einzugreifen.

WAVA kann die Art und Weise verändern, wie wir Kunst erleben, wie wir unsere Städte entdecken und wie wir uns selbst als kreative Gesellschaft wahrnehmen. Die Zeit für neue Formen öffentlicher Kunst für das 21. Jahrhundert ist jetzt – zugänglich, interaktiv, umweltfreundlich und mit viel Freude am teilbaren und gemeinschaftlichen Erleben unserer gemeinsamen Welt.

WAVA ist aus der Goethe-Universität und der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule hervorgegangen.

---

WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) is a platform app for exhibiting geo-positioned virtual artworks at specific locations in the "real" world. Combining satellite-based positioning (GPS), Augmented Reality (AR), and blockchain technology (NFT), WAVA transforms the world into an open exhibition space.

With WAVA, art can be easily displayed, shared, collectively experienced, collected, and traded via the smartphone. In this way, our platform enables the expansion of previous types of public art by adding a new dimension that is not only more participatory and democratic but also significantly reduces costs for all participants as well as for the environment.

WAVA unveils a virtual layer over our public spaces which challenges the limited physical space and opens it up to new, diverse, expanded collective experiences. This enriches the public space with many voices and perspectives that can co-exist, appear and disappear without leaving a trace.

WAVA can change the way we experience art, how we explore our cities and how we perceive ourselves as a creative society. The time for new forms of public art for the 21st century is now – accessible, interactive, environmentally sustainable, and full of joy. A shareable and collaborative augmented experience of our common world.


https://www.wava.ar/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2017

    Skills

    Mit Skills möchten wir online Handwerkskurse, Deutschunterricht und Hilfe in sozialen Fragen anbieten, um Flüchtlingen dabei zu helfen sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2019

    RYNX – Mechanical Displays

    RYNX - Mechanical Displays ist die Neuinterpretation einer mechanischen Anzeige. Die Magie sich bewegender Lettern macht das Medium zur Botschaft und berührt auf einer emotionalen Ebene. Die effiziente Konstruktion führt dabei zu einer hohen Wirtschaftlichkeit, die den Markt um ganz neue Anwendungen erweitert. Diese erstrecken sich vom Home-Bereich über die kommerzielle Verwendung in Gastronomie und Einzelhandel bis hin zur industriellen Nutzung.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2021

    LOVR - rein pflanzliches Leder

    Die Leder- und Kunstlederindustrie sind verantwortlich für enorme Umweltprobleme. Deshalb haben wir ein Lederalternative aus Reststoffen des Hanfanbaus entwickelt: LOVR.

    LOVR ist rein pflanzlich, plastikfrei und biologisch abbaubar.

    Wir setzen auf regionale Lieferketten und minimieren unseren ökologischen Fußabdruck durch den Verzicht auf umweltschädliche Chemikalien sowie wasserintensive Rohstoffe.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner