Loading...
Skip to Content

Floating Office

Technische Universität Darmstadt

Florian von Heißen, Philipp Overath, Dominik Stetter, Sigrid Whitmore
#wettbewerb #2017
Technische Universität Darmstadt

Das Floating Office ist der höhenverstellbare Schreibtisch der Zukunft. Der Clou: Der Tisch hat keine Beine, sondern ist mit Seilen an der Decke befestigt. Somit lässt sich der Tisch von Boden bis Decke stufenlos höhenverstellen. Hierdurch entstehen komplett neue Möglichkeiten der flexiblen Raumnutzung und außerdem ein ergonomischer und an die Bedürfnisse des Nutzers angepasster Arbeitsplatz. Indem die Arbeitsfläche auf Wunsch geneigt werden kann, bietet sie besonders für kreative Tätigkeiten den nötigen Spielraum und Komfort. Alle technischen Komponenten befinden sich im Inneren des Tisches. Somit wird das Floating Office an nur vier Punkten an der Decke aufgehängt und benötigt keinerlei weitere Anbauten. In den Tisch integrierte Steckdosen und USB-Ports sorgen dafür, dass der übliche Kabelsalat auf dem Boden vermieden wird. Ist der Tisch hochgefahren, entsteht eine komplett freie Bürofläche, die für Standup-Meetings, Firmenevents oder die Yogastunde in der Mittagspause genutzt werden kann. Doch auch privaten Haushalten wird durch das Floating Office, selbst bei wenig verfügbarem Raum, ein ergonomischer Arbeitsplatz bereitgestellt, welcher auf Wunsch platzsparend unter der Decke verschwinden kann. Durch die indirekte Beleuchtung der Tischunterseite und ihrer markanten Silhouette, entsteht eine eindrucksvolle Deckenleuchte. Gesteuert werden kann das Floating Office sowohl über ein Interface auf der Arbeitsfläche, als auch über eine Mobile-App.


https://floating-office.info/

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2018

    zazter

    Zazter stellt eine neue Art der Zahlungs- und Haftungsabwicklung dar, bei der in Echtzeit Kosten auf mehrere Personen aufgeteilt werden, sobald diese anfallen...

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    WAVA

    WAVA (Withstanding Audio Visual Augmentations) ist eine Plattform-App zum Ausstellen geopositionierter virtueller Kunstwerke an spezifischen Orten in der „realen“ Welt...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2020

    SHARDS - Fliesen aus Bauschutt

    SHARDS sind ein Pionierprodukt im Bereich der Bauschuttverwertung und des zirkulären Wirtschaftens. SHARDS Fliesen werden zu 100 % aus Recyclingmaterial und ohne Zusatzstoffe gefertigt. Körper und Glasur der Fliesen bestehen ausschließlich aus verschiedenen Mischungen recycelter Ziegel und Glas.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner